Chronik für das Jahr 2000 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. November 2000 In der Lokhalle eröffnet die erste Göttinger Hallen-Eisbahn. 1. November 2000 Nach dem Ende der Weltausstellung "Expo 2000" in Hannover ergibt sich, dass in fünf Monaten zwischen 15.000 und 20.000 Menschen die Expo-Kirche St. Jakobi zu Besinnung und Gebet besuchten. 1. November 2000 Neuer Chefredakteur des Göttinger Tageblattes ist Bernd Hilder. Seine Vorgängerin Christine Jüttner übernimmt im Madsack-Verlag eine andere Funktion. 2. November 2000 Oberbürgermeister Jürgen Danielowski übergibt den unter der Bauleitung des städtischen Amtes für Beschäftigungsförderung angelegten "Leinepark" der Öffentlichkeit. Auf dem 4,3 Hektar großen Gelände der ehemaligen Levinschen Tonkuhle zwischen Leineaue und Iheringstraßen sollen sich heimische Flora und Fauna möglichst natürlich entwickeln. 7. November 2000 Den zehnten "Silbernen Kaufmannslöffel" erhält der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Göttingen Gerhard Scharner. 9. November 2000 An seinem zwanzigsten Todestag wird in der Klosterkirche Nikolausberg eine Ausstellung mit Werken des Malers und Graphikers A. Paul Weber eröffnet. Weber lebte 1923 sowie von 1928 bis 1930 in Nikolausberg. 10. - 12. November 2000 Das vom Jazzclub Göttingen e.V. in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturamt organisierte Jazzfestival kann auch im 23. Jahr seines Bestehens im ausverkauften Deutschen Theater und in einem Sonderkonzert in der Diskothek "Outpost" erfolgreich durchgeführt werden. Thematisch widmet sich das Festival an den beiden Tagen im Deutschen Theater vor allem dem Jazz aus dem deutschen Sprachraum. 17. November 2000 Zum dritten Mal wird im Städtischen Museum der "Markt für Angewandte Kunst" eröffnet, der in den Räumen um den Eingangsbereich des Hauses stattfindet. 17 Künstlerinnen und Künstler der Arbeitsgruppe Kunsthandwerk Hildesheim-Göttingen e.V. bieten drei Tage lang ihre Arbeiten aus den Bereichen Keramik, Holz, Schmuck, Korbflechterei und Textil an und stoßen auf ein sehr positives Echo bei den zahlreichen Besuchern. 17. November 2000 Zwanzig Jahre nach der Schließung des letzten Einkaufsladens eröffnet in Roringen wieder ein "Tante-Emma-Laden". Der von der Mehrzahl der Bewohner in Eigenregie getragene und geführte neue Dorfladen befindet sich in den Räumen der ehemaligen Zweigstelle der Sparkasse Göttingen am Venusring. 21. November 2000 In der Buchhandlung Schmorl & von Seefeld liest der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel. 24. November 2000 Der Göttinger Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin wird als neuer Staatsminister für Kultur in der Bundesregierung vereidigt. Nida-Rümelin nimmt seit 1993 an der Philosophischen Fakultät der Georgia-Augusta einen Lehrstuhl wahr, von dem er seit 1998 wegen seiner Tätigkeit als Kulturdezernent der Stadt München beurlaubt ist. 27. November 2000 Wegen einer Bombendrohung kurz vor Beginn der Vorstellung des Stückes "Romeo und Julia" muss das Deutsche Theater geräumt werden. Bei der Durchsuchung des Gebäudes mit Spürhunden der Polizei kann kein Sprengstoff gefunden werden. 29. November 2000 Hannelore Kaiser, bisher Vizepräsidentin und kommissarische Leiterin des Verwaltungsgerichts Göttingen, wird vom niedersächsischen Justizminister Wolf Weber als neue Leiterin der Behörde in ihr Amt eingeführt. Damit wird das Göttinger Verwaltungsgericht als erstes in Niedersachsen von einer Frau geleitet. 30. November 2000 Die sechste Wanderausstellung "Große Kunst vor Ort", die die Stiftung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf in Zusammenarbeit mit der Vereins- und Westbank veranstaltet, wird in den Räumen des Städtischen Museums eröffnet. Unter dem Titel "Max Pechstein und die Expressionisten. Bilder norddeutscher Küsten" werden etwa 80 Arbeiten aus der umfangreichen Schleswiger Sammlung präsentiert, die einen eindrucksvollen Überblick über expressionistische Kunst im Bereich der Graphik vermitteln. November 2000 Drogenfahnder der Polizei in Hann. Münden zerschlagen gemeinsam mit anderen Polizei- und Zolldienststellen in der Bundesrepublik und den Niederlanden einen internationalen Drogendealerring. Insgesamt werden Rauschmittel im Millionenwert sichergestellt und allein im hiesigen Raum 16 Haftbefehle vollstreckt. November 2000 Für das dezentrale Expo-Projekt in der Göttinger Lokhalle muss der Veranstalter, die Forum für Wissenschaft und Technik GmbH, eine städtische Bürgschaft in Höhe von 250.000 DM in Anspruch nehmen, da die Expo-Gesellschaft in Hannover nach bereits geleisteten 300.000 DM weitere Zahlungen verweigert. November 2000 Mit dem zum dritten Mal verliehenen und mit 5000 DM dotierten Ernst-Honig-Preis zeichnet die Göttinger Bäcker-Gilde den Verein "Europäisches Brotmuseum" in Ebergötzen aus. Dem Verein war es gelungen, Ideen und Teile der Ausstellung des früher in Mollenfelde angesiedelten Museums nach Ebergötzen zu übertragen. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|