Chronik für das Jahr 2000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. September 2000

Wie Oberbürgermeister Jürgen Danielowski in der Ratssitzung mitteilt, droht der Stadt Göttingen ein Gewerbesteuerausfall von bis zu 22 Millionen DM. Er erlässt eine Haushaltssperre von 25 Prozent.

2. September 2000

Der Dachfirst der Jacobi-Kirche wird jetzt von einer goldenen Muschel, dem Attribut des Hl. Jakobus, bekrönt. Stifter des neuen Dachschmuckes ist Goldschmied Herbert Fischer.

2. September 2000

Die Ausstellung "...in jeder Hinsicht vollkommen so schön als dergleichen Arbeiten irgendwo anders gemacht werden...Porzellanmalerei in Göttingen", die heute im Städtischen Museum eröffnet wird, rückt zum ersten Mal den umfangreichen Sammlungsbestand von in Göttingen bemalten Porzellanen in das Zentrum der Betrachtung. Die begleitende Publikation ist die erste grundlegende Bearbeitung dieses für die Stadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wichtigen Kunst- und Gewerbezweiges.

4. - 8. September 2000

Eine 17köpfige Delegation von Vertretern der Thorner Stadtverwaltung sowie der dortigen Industrie- und Handelskammer reist nach Göttingen. Neben intensiven Fachgesprächen und der Besichtigung mehrerer hiesiger Unternehmen wird auch die EXPO in Hannover besucht.

5. September 2000

Karl-Heinz Bielefeld wird für 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Archivar des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Göttingen mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt. Oberbürgermeister Jürgen Danielowski überreicht dem Jubilar die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in den Räumlichkeiten des Kirchenkreisarchivs.

12. September 2000

Eine Serie schwerer Unfälle auf der Autobahn A 7 Richtung Norden führt zu einem schweren Verkehrschaos rund um Göttingen. Bei den Karambolagen werden fünf Menschen zum Teil schwer verletzt, und es entsteht ein Sachschaden in Höhe von 570.000 DM.

16. - 17. September 2000

Nach achtjährigen Bau- und Renovierungsarbeiten wird in der Göttinger Partnerstadt Thorn das Bürgerhaus an der Podmurna feierlich eröffnet. Das mittelalterliche Gebäude zwischen Altstadt, Neustadt und Burg dient zunächst als Repräsentationsort für die Thorner Partnerstädte Leiden (Niederlande) und Göttingen.

17. September 2000

Nach einjährigen Restaurierungsarbeiten, die auch mit Hilfe zahlreicher Spenden von Privatpersonen finanziert wurden, wird das Farnhaus im Alten Botanischen Garten im Rahmen einer Feier der Öffentlichkeit übergeben.

20. September 2000

Dem im April verstorbenen Göttinger Karikaturisten Harald Fischer und seinen Arbeiten ist die Ausstellung gewidmet, die im Kreis der Freunde des Verstorbenen im Städtischen Museum eröffnet wird. Die ursprünglich von Museum und Künstler gemeinsam geplante Präsentation wird nach dessen Tod zu einer Gedenkveranstaltung für seine Person und sein teilweise von schwarzem Humor geprägtes karikaturistisches Schaffen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum