Chronik für das Jahr 2000 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. April 2000 Neuer Vorsitzender der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ist Prof. Rudolf Smend. Er tritt die Nachfolge von Prof. Gerhard Gottschalk, dem künftigen Vizepräsidenten, an. 6. April 2000 Die Herman-Nohl-Schule in der Immanuel-Kant-Straße muss geschlossen werden. Giftige Substanzen, die 1956 bei der Verlegung des Parketts verwendet wurden, gefährden die Gesundheit von Schülern und Lehrern und machen eine umfangreiche Sanierung notwendig. 6. April 2000 Rotes und grünes Polarlicht erleuchtet in etwa 150 - 200 km Höhe den Nachthimmel in der Region. 9. April 2000 Bei einer Drogen-Razzia im Techno-Club "Mitte" im Otfried-Müller-Haus stellt die Polizei u.a. bei 41 Gästen Drogen sicher. Das Ordnungsamt der Stadt Göttingen verfügt die sofortige Schließung des Lokals. 9. April 2000 Im Jahnstadion am Kiessee veranstaltet die Sparkasse Göttingen den 14. Göttinger Frühjahrsvolkslauf. 9. April 2000 Vor der Rekordkulisse von 8000 begeisterten Besuchern holt der britische Rockstar Sting sein am 5. Februar wegen Krankheit abgesagtes Konzert in der Lokhalle nach. 15. April 2000 Etwa 1600 Menschen demonstrieren auf verschiedenen Kundgebungen in Göttingen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Im Vorfeld der Demonstrationen war ein für den gleichen Tag vorgesehener NPD-Aufmarsch verboten worden. 18. April 2000 Bundespräsident Johannes Rau besucht die Professoren Herbert Jäckle und Peter Gruss am Göttinger Max-Planck-Institut für biopysikalische Chemie. Die beiden Forscher sind Träger des 1999 von Rau in Berlin verliehenen Deutschen Zukunftspreises. 20. April 2000 Die Posse "Höllenangst" von Johann Nepomuk Nestroy mit der kongenialen Musik von Hanns Eisler, entstanden 1948 und seither noch nie in Deutschland gespielt, ist in der Regie von Tilman Gersch als deutsche Erstaufführung am Deutschen Theater zu sehen. 23. April - 9. September 2000 Zusammen mit achtzehn anderen Menschen werden drei Mitglieder der Familie Wallert aus Göttingen während ihres Urlaubs in Malaysia entführt. Bei den Geiselnehmern handelt es sich um eine radikalislamische Gruppe von den Philippinen. Als erste westliche Geisel wird am 17. Juli die gesundheitlich schwer angeschlagene Renate Wallert von den Entführern freigelassen. Nach zähen Verhandlungen kommt am 26. August gemeinsam mit vier weiteren Geiseln auch ihr Ehemann Walter Wallert frei. Als letztes Mitglied der Familie kehrt am 9. September ihr Sohn Marc Wallert gemeinsam mit drei Leidensgenossen nach über viermonatiger Gefangenschaft in die Heimat zurück. Ein Philippino und zwei französische Journalisten bleiben weiterhin in der Gewalt der Entführer. 28. April 2000 Der "Nörgelbuff" in der Groner Straße feiert sein dreißigjähriges Jubiläum. Am 28. April 1970 wurde der legendäre Kellerclub von dem Kabarettisten Rolf Linnemann gegründet. 28. April - 3. Mai 2000 Innerhalb von nur fünf Tagen finden in Göttingen zwei Menschen durch Drogenmissbrauch den Tod. Am 28. April stirbt ein 38jähriger in seiner Wohnung am Zedernweg, am 3. Mai ein 21jähriger in seiner Wohnung am Groner Tor. 30. April 2000 Fünf Jahre nach dem Ende des Literaturbüros Südniedersachsen hat Göttingen wieder eine Anlaufstelle für Literatur. Mit Lesungen von Günter Grass, Ingo Schulze, Ulrike Draesner und Barbara Köhler im Deutschen Theater stellt sich das im Märzrzrz gegründete Literarische Zentrum der Öffentlichkeit vor. Die Gründung des Zentrums, das im Lichtenberghaus untergebracht ist, geht auf eine Initiative des Literaturwissenschaftlers Heinz Ludwig Arnold zurück. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|