Chronik für das Jahr 2000 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. März 2000 Auf der Suche nach der vorgeschriebenen Toilette stoßen Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes und Polizeibeamte in einem Schnellimbiss in der Nikolaistraße auf eine komplett ausgestattete Spielhölle. Der Imbiss samt verbotenem Glücksspiel-Klub wird geschlossen, der Roulette-Tisch sichergestellt. 4. März 2000 Heinz Motel, von 1956 bis 1978 Leiter des städtischen Fremdenverkehrsamtes und Autor zahlreicher Publikationen zur Stadtgeschichte, stirbt im Alter von 84 Jahren. 6. März 2000 Der Ausbau des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Holtenser Landstraße ist abgeschlossen. Seit 1991 hat die private Wirtschaft zweistellige Millionenbeträge in die Modernisierung des Instituts investiert, das durch angewandte Forschung neue Erkenntnisse für einen rentablen, zukunftsorientierten Zuckerrübenanbau erarbeitet. 18. März 2000 Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR spricht der erste freigewählte und zugleich letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maiziére in der Aula am Wilhelmsplatz. 25./26. März 2000 Eine Gruppe von ca. 80 Göttinger Bürgerinnen und Bürgern besucht die Lutherstadt Wittenberg, um die Kontakte aufzufrischen, die 10 Jahre zuvor geknüpft worden waren und um neue Bekanntschaften zu schließen. Das Besuchsprogramm umfasst u.a. Gespräche über Baumaßnahmen, die Wohn- und Arbeitssituation und den Stand der inneren Einheit sowie einen Besuch der Hundertwasserschule und der Piesteritzer Werkssiedlung. 29. März 2000 Der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold feiert seinen 60. Geburtstag. Arnold gründete 1962 die Zeitschrift "Text und Kritik", war zeitweise Sekretär des Schriftstellers Ernst Jünger, ist seit 1973 Mitglied des deutschen PEN-Clubs und seit 1995 Honorarprofessor der Universität Göttingen. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|