Chronik für das Jahr 2000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. August 2000

Als erste Inhaberin einer Green Card im Bereich des Arbeitsamtes Göttingen nimmt die 24jährige Systemingenieurin Daniela Isin aus Venezuela ihre auf fünf Jahre befristete Tätigkeit bei der Bovender Software-Firma ABS-Team GmbH auf.

4. - 6. August 2000

Im Kaiser-Wilhelm-Park genießen Tausende Rockfans bei gutem Wetter die Atmosphäre eines dreitägigen Open Air-Festivals. Höhepunkte sind die Auftritte von Albie Donnelly mit Supercharge sowie Roger Chapman and the Shortlist.

4. - 11. August 2000

In der englischen Partnerstadt Cheltenham findet die Begegnung "Jugend für den Frieden" statt. Rund 40 Teilnehmer aus Cheltenham, Thorn, der Lutherstadt Wittenberg und Göttingen lernen sich bei gemeinsamen Sportveranstaltungen, langen Gesprächen und interessanten Ausflügen näher kennen. Wie in den vergangenen Jahren fördert auch dieses Jugendcamp das Verständnis der Jugendlichen füreinander und hilft, Vorurteile abzubauen. Im nächsten Jahr soll die Begegnung in der polnischen Partnerstadt Thorn stattfinden.

8. August 2000

Das im September 1998 eröffnete Badeparadies Eiswiese begrüßt den millionsten Gast, eine Göttinger Studentin.

8. August 2000

Nach Beschwerden der Gesellschaft für bedrohte Völker und einem von ihr organisierten Protestzug darf eine kürzlich in den Kosovo abgeschobene Roma-Familie wieder in den Landkreis Göttingen zurückkehren. Die niedersächsische Landesregierung hebt ihre vor wenigen Tagen im Einvernehmen mit dem Landkreis Göttingen getroffene Abschiebungs-Entscheidung wieder auf.

10. August 2000

Nachdem die Stadt Göttingen bestimmte Einsparungs-Auflagen erfüllt hat, genehmigt die Bezirksregierung trotz erheblicher Bedenken den städtischen Haushalt für das Jahr 2000.

13. - 20. August 2000

Die Vorstellung der Ortschronik von Herberhausen, die der Ortsheimatpfleger Egon Günther verfasst hat, bildet am 13. August den Auftakt zur 707-Jahrfeier des heute zur Stadt Göttingen gehörenden Ortes. Am darauffolgenden Wochenende wird der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten mit zahlreichen Festveranstaltungen begangen.

16. August /23. Oktober 2000

An der Goldschmidtstraße erfolgen die ersten Spatenstiche für den Neubau des Fachbereichs Physik der Universität Göttingen, der Grundstein wird im Beisein des niedersächsischen Wissenschaftsministers Thomas Oppermann am 23. Oktober gelegt. Der Standort für das 100 Millionen Mark-Projekt, das zunächst fünf Institute der Fakultät unter einem Dach vereinigen und bis April 2003 fertiggestellt sein soll, war lange Zeit umstritten, da dort auch eine vom Aussterben bedrohte Feldhamsterart vorkommt.

21. August 2000

Die 1000-Jahr-Feier des Staates Ungarn bietet den Rahmen für die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen dem Landkreis Göttingen und dem ungarischen Komitat Fejer auf Schloss Nadasdlanany.

26. - 27. August 2000

Das Altstadtfest, das in diesem Jahr zum 25. Mal veranstaltet wird, lockt mehr als hunderttausend Besucher an.

28. August 2000

Prof. Dr. Bernd Schaller, der langjährige Vorsitzende der Göttinger Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, feiert seinen siebzigsten Geburtstag.

31. August 2000

Die 16 Gesellschafter der Forum für Wissenschaft und Technik GmbH geben auf einer Versammlung ihre Zustimmung zum Verkauf der Gesellschaft an den Geschäftsführer Gerald Wissel und Dr. Marc Bovenschulte. Die Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Rita Süssmuth teilt gleichzeitig mit, dass die Absicht, in Göttingen ein Nationales Forum für Wissenschaft und Technik zu errichten, nicht weiter verfolgt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum