Chronik für das Jahr 2000 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
3. Mai 2000 In Gegenwart von Ministerpräsident Sigmar Gabriel und Oberbürgermeister Jürgen Danielowski wird auf dem künftigen Baugelände in Grone der Grundstein für das "Werk 2001" der Firma Sartorius gelegt. In einem Jahr soll der Bau, für den ca. 100 Millionen DM aufgewendet werden, bezugsfertig sein. 3. - 6. Mai 2000 Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn spricht zur Eröffnung einer zweitägigen Tagung von 800 Verkehrsexperten aus Politik, Wissenschaft und Industrie, die in der Lokhalle zum Thema "Mobilitätsforschung für das 21. Jahrhundert" veranstaltet wird. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Ausstellung über Forschungsprojekte aus dem Bereich "Mobilität und Transport im intermodalen Verkehr". 4. Mai 2000 Mit der Sycor AG, einer zur Otto-Bock-Gruppe gehörenden Firma, stiftet erstmalig ein privates Unternehmen der Göttinger Universität eine Professur. Vom kommenden Wintersemester an werden für fünf Jahre eine Million DM bereit gestellt, um eine Professorenstelle im integrierten Studiengang "Angewandte Informatik" zu finanzieren. 9. - 19. Mai 2000 Eine Delegation von Vertretern der Stadtverwaltung und Journalisten aus Thorn besucht vom 9. bis 13. Mai Göttingen. Vom 12. bis 19. Mai reist eine rund 50 Personen umfassende Gruppe Göttinger Bürger in die polnische Partnerstadt. Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft durchgeführt. 15. Mai 2000 Eine gemeinsame Mannschaft des 1. SC Göttingen 05 und des SC Weende spielt in einem Freundschaftsturnier im Jahnstadion gegen die Bundesligamannschaft von Werder Bremen. 17. Mai 2000 Winfried Delveaux, von 1965 bis 1983 in der Göttinger Stadtverwaltung als Stadtrat zuständig für Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Einrichtungen, stirbt in seinem 80. Lebensjahr. Seit 1967 war Delveaux außerdem Erster Werksleiter sowie technischer Werksleiter der Stadtwerke. 18. Mai 2000 Der neu angelegte Rosengarten am Teichweg, jetzt "Rosarium" genannt, wird eröffnet. Nachdem die kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mit 2000 Rosenstöcken bepflanzte Anlage viele Jahre ein Schattendasein geführt hatte, ist sie jetzt nach einer Initiative des städtischen Grünflächenamtes und des Göttinger Verschönerungsvereins wieder mit 400 Rosenpflanzen geschmückt. 19. Mai 2000 Die erste Göttinger Dramatiker-Werkstatt präsentiert zwei junge Autoren und ihre Texte. Unter der Leitung des preisgekrönten Theater- und Prosaautors John von Düffel sind die Stücke "Onkel Gol und die Wespen" der Deutsch-Ungarin Leda Forgo und "Auf Schädelhöhlen" des Berliner Schriftstellers Andreas Laudert in einer Werkstattinszenierung zu sehen. Die Stücke sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Mentor, Autor und Schauspielern während der DT-Werkstatt. 21. Mai 2000 Aus Anlass des Internationalen Museumstages finden im Städtischen Museum verschiedene Aktionen statt: Es gibt ein Puppentheater-Spiel zum Thema "Museum", die Stadtrallye "Auf den Spuren des Mittelalters" mit Leo Löwe findet großes Echo bei den jungen Besuchern, und für alle gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag frei. 27. Mai 2000 Veza Canettis Schauspiel "Der Oger" wird am Deutschen Theater in einer deutschen Erstaufführung unter der Regie von Andreas Nathusius gezeigt. Veza Canetti (1897 - 1963) stand lange im Schatten ihres Ehemannes Elias Canetti und wurde erst ab 1990 mit der Veröffentlichung ihrer Prosa und der Uraufführung des "Oger" (1992) als Schriftstellerin bekannt. 30. Mai 2000 Mit einem großen Trommelwirbel startet die Albanischule ihr Expo-Eröffnungsfest. Die Albanischule ist als einzige Schule Südniedersachsens an dem Expo-Projekt "Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt" beteiligt. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|