Chronik für das Jahr 1994 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. Dezember 1994 In geheimer Wahl hat der Rat der Stadt die Diplom-Ingenieurin Simone Raskob (33 J.) zur neuen Stadtbaurätin gewählt. Frau Rascob, die mit den Stimmen von SPD, Gal und Linke Liste (26 von 47 Stimmen) zum 1.4.1995 gewählt wurde, ist z.Zt. Geschäftsführerin des Öko-Zentrums Nordrhein-Westfalen. 4. Dezember 1994 Einweihung der evangelischen Thomaskirche auf dem Leineberg durch Landessuperintendent Dr. Heinrich Buß. An den 1,5 Mill. DM Baukosten hat sich die Gemeinde allein mit 50.000 DM für die Anschaffung der zwei Glocken beteiligt. Das Gelände soll zum Treffpunkt für vielerlei Veranstaltungen des Stadtteils werden. 9. Dezember 1994 Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann enthüllt am Hause Theaterplatz 7 eine Gedenktafel zu Ehren des Zahnmediziners Karl Georg Hermann Heitmüller. Die Laudatio hält Dr. Hans Peter Huber. 10. Dezember 1994 Anläßlich der 700-Jahrfeier der Paulinerkirche werden in einer Ausstellung zur Geschichte von Kloster, Kirche und Bibliothek auch zwei sich in tschechischem Privatbesitz befindliche Tafeln des bisher als verschollen geglaubten Hans Raphon-Altars der Pauliner-Kirche(1488) gezeigt. Im Deutschen Theater hat das Werk des britischen Dramatikers Edward Bond "Die See" Premiere, inszeniert von Ulrich Greb, mit einem Bühnenbild von Gralf-Edzard Habben, dem das Deutsche Theater anläßlich seines 60. Geburtstages zugleich eine Foyer-Ausstellung widmet. 12. Dezember 1994 In einer Feierstunde im Alten Rathaus wird die Transkription der "Göttinger Annalen" des Franciscus Lubecus (568 S.) durch Prof. Dr. Reinhard Vogelsang als Band 1 der "Quellen zur Geschichte der Stadt Göttingen" präsentiert. 13. Dezember 1994 Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt an den Göttinger Maler und Grafiker Helmut Bönitz, den Mitbegründer der Kunstvereinigung "Kreis 34" und des Bundes Bildender Künstler (BBK). 17. Dezember 1994 40 evangelische Christen haben sich eine 400kg schwere Honigtorte mit einem Durchmesser von 3,30m backen lassen und mit 2000 Teelichten besetzt, um diese dann auf dem Markt anläßlich des 2000. Geburtstages von Jesus Christus mit den Innenstadtbesuchern zu essen. 20. Dezember 1994 Eröffnung eines Teilstücks der Westumgehung/Lange Rekesweg durch Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann und Ortsbürgermeisterin Birgit Sterr. 30. Dezember 1994 Letzter Arbeitstag in der Güterwagenreparaturwerkstatt im Lokschuppen am Maschmühlenweg. Die zukünftigen Reparaturen finden in Kassel oder Braunschweig statt.Die Generalvertretung Güterverkehr war bereits zum Ende des letzten Jahres nach Kassel, die Generalvertretung Personenverkehr vor vier Jahren nach Braunschweig verlegt worden. Das Arbeitsamt Göttingen gibt für den Hauptamtsbezirk Göttingen (dazu gehören Adelebsen, Bovenden, Gleichen, Rosdorf, Teile der Samtgemeinde Radolfshausen) für 1994 eine Arbeitslosenquote von durchschnittlich 9.099 Personen (= 12,4%) an, davon 5275 Männer und 3824 Frauen. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|