Chronik für das Jahr 1994 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. November 1994 Eröffnung der Tagesklinik am Krankenhaus Neu-Bethlehem in einem neu erworbenen und zu Klinikzwecken umgebauten Gebäude Nikolausberger Weg 43. 3. - 6. November 1994 An den 3. Göttinger Antirassismus-Tagen, zu denen eine Fördergemeinschaft, bestehend aus dem Arbeitskreis Rechtsextremismus des DGB, dem Arbeitskreis Asyl/Flüchtlingsrat, Pax Christi und Göttinger Bürgern gegen Rechtsextremismus und Gewalt, eingeladen hatte, nehmen 1500 Besucher an ca. 30 Veranstaltungen teil. 5. November 1994 Gedenktafelenthüllung zu Ehren des Pädagogen Prof. Dr. Erich Weniger am Hause Wagnerstraße 1 durch Bürgermeisterin Dr. Edith Scheithauer. Die Laudatio hält Prof. Dr. Theodor Schulze aus Bielefeld. 9. November 1994 Über 500 Menschen gedenken in einer Feierstunde am Synagogen-Mahnmal der Ereignisse in der Pogromnacht 1938. Die neue jüdische Gemeinde in Göttingen bringt den Wunsch zum Ausdruck, daß Normalität der Zustand sein möge, den alle herbeisehnen. 11. November 1994 Wegen des vom ASTA schriftlich begründeten Vorwurfs, ein Vertreter der "Neuen Rechten" zu sein, zieht die Akademie der Wissenschaften die Preisverleihung an den Historiker Dr. Hans-Christoph Kraus zunächst zurück und nimmt sie erst im Dezember vor, obwohl der ASTA seinen Protest nicht zurückgenommen hat. Dieser Preis wird zum zweiten Mal an einen Historiker im Rahmen der jährlichen Preisverleihungen der Akademie vergeben. 11./12. November 1994 Das 17. Göttinger Jazz-Festival bietet in den Räumlichkeiten des Deutschen Theaters an drei Spielorten mit einem abwechslungsreichen Programm die unterschiedlichen Strömungen und Stilrichtungen des Oldtime- und Modern Jazz. 13. November 1994 Anläßlich der Volkstrauertages wird von Oberstadtdirektor Hermann Schierwater und Vertretern der Parteien am Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege ein Kranz niedergelegt. In der Gedenkstunde in der Halle des Alten Rathauses mahnt Superintendent Hans-Hermann Jantzen, das friedliche Miteinander in der Welt nicht zu gefährden. 21. November 1994 Tausend Menschen demonstrieren in der Innenstadt gegen den geplanten Atommüll-Transport nach Gorleben und blockieren dabei Bahngleise und Straßenkreuzungen. 22. November 1994 Im Neuen Rathaus veranstaltet der Ausländerbeirat eine Tagung zum Thema "Die Zukunft kommunaler Ausländervertretungen nach den Verträgen von Maastricht" mit einem Vortrag von Dr. Lutz Hoffmann aus Bielefeld vor Mitgliedern von Ausländerbeiräten aus Südniedersachsen und Nordhessen. 25. November 1994 Einen Tag vor dem 240. Geburtstag enthüllt Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann eine Gedenktafel zu Ehren von Georg Forster am Hause seines Schwiegervaters Christian Gottlob Heyne, Papendiek 16. Die Laudatio hält Prof. Dr. Gerhard Wagenitz. 26. November 1994 Justus Frantz gastiert mit der Philharmonie des Schleswig-Holstein Musik Festivals in der Stadthalle. 27. November 1994 Zum 1. Advent wird in den Gottesdiensten der 180 evangelischen Gemeinden des Sprengels Göttingen das neue Kirchengesangbuch mit 661 Liedern, mehrstimmigen Sätzen und Gebeten eingeführt, an dessen Neugestaltung 15 Jahre gearbeitet wurde. 29. November 1994 Richtfest für die Sporthalle der Erich-Kästner-Schule an der Sollingstraße in Grone. Der Bau, der zum Schuljahrsbeginn 1995/96 fertiggestellt sein soll, wurde für 1,8 Mill. DM errichtet. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|