Chronik für das Jahr 1994 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. September 1994 Im Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" gehen die jeweils ersten Plätze an die Ortschaften Ellershausen/Niemetal (unter 750 EW) und Mingerode/Duderstadt (über 750 EW). 4. September 1994 Als Schirmherrin der 42. Ehrenmalfeier im Rosengarten, zu der wieder die Landsmannschaft Ostpreußen eingeladen hat, ruft Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth die ca. 500 Teilnehmer auf, "Gewalt und Krieg in jeder Form zu ächten". 4. September - 11. November 1994 Ausstellung im Städtischen Museum "Der bittersüße Wohlgeschmack. Zur Geschichte von Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak". Die Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte der Geschichte der Genußmittel und berücksichtigt dabei Ereignisse und Entwicklungen in und um Göttingen. 9. September 1994 Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann übergibt offiziell den Gleisanschluß an die Bodendeponie Königsbühl seiner Bestimmung. Es ist beabsichtigt, 200.000 Tonnen Göttinger Erde jährlich zur Rekultivierung einer Kalihalde in Sollstedt/Thüringen zu transportieren. Feierliche Einweihung des Ausbaus der Käthe-Kollwitz-Schule am Stadtstieg, für den die Stadt 900.000 DM ausgegeben hat. 11. September 1994 Einführungsgottesdienst für den neuen Superintendenten des Kirchenkreises Göttingen-Süd, Martin Ammon, in der Stephanuskirche. 14. September 1994 In einer Feierstunde im Alten Rathaus wird das Verteidigungskreiskommando 232 (VKK) verabschiedet. Damit enden die knapp 362 Jahre, in der Göttingen Garnisonsstadt war. 15. September 1994 Nach 30 Amtsjahren tritt Weendes Ortsbürgermeister Frank Fahlbusch (67 J.)/SPD von seinem Amt zurück. Sein Nchfolger Horst Kolle (56 J.)/SPD wird einstimmig gewählt. 17. September 1994 Die Ev.-Freikirchliche Gemeinde in Göttingen feiert ihr 100jähriges Bestehen. 21. September 1994 Zum dritten Mal schreibt der Landkreis Göttingen seinen mit DM 10.000,- dotierten Kulturpreis aus. Nachdem in den Vorjahren Arbeiten in der bildenden Kunst und Literatur prämiert worden waren, werden für 1994/95 darstellende Künstler angesprochen. 24. September 1994 Unter dem Motto "Vielfalt statt Einfalt" veranstaltet der Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit der "AG Kommunale Ausländervertretungen in Niedersachsen" seinen vierten internationalen Kulturmarkt in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz. 500 Menschen erfreuen sich an Folklore, Musik, Bauchtanz, Tango-, Salsa- und Flamencotänzen. 25. September 1994 Live-Talkshow von Alfred Biolek im Kaufhaus Carrée mit vielen prominenten Gästen wie Prof. Dr. Rita Süssmuth, Sabine Christiansen, Frank Elstner, Jörg Berger u.a. und zahlreichen Göttinger Bürgern. 26. September 1994 Wolf-Dietrich Filter, Präsident der Postdirektion Hannover, verabschiedet in der Stadthalle im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Verwaltung und Kirche die langjährige Amtsvorsteherin der Göttinger Post, Frau Irmgard von Funcke (62 J.) in den Ruhestand. Frau Funke wird 1995 das Amt der Äbtissin des evang. Klosters Ebstorf/Landkreis Uelzen, einem heutigen Damenstift, übernehmen. 27. September 1994 Für besondere baukünstlerische Leistungen sind die Planer der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Eckard Gerber und Horst Kromschröder, mit dem Preis des Bundes deutscher Architekten durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Dr. Peter Fischer in Hannover ausgezeichnet worden. Die Bibliothek war 1993 nach mehr als 5 Jahren Bauzeit eröffnet worden. Die Kosten betrugen ca. 125 Mill. DM. Zum ersten Mal tagt die "Frauen-Union" im Wahlkreis von Prof. Dr. Rita Süssmuth. Der Tagungsablauf, der in der Göttinger Stadthalle stattfindenden Veranstaltung wird durch den Wahlkampfauftritt von Bundeskanzler Helmut Kohl, dem ca. 1500 Gäste beiwohnen, unterbrochen. Oberstadtdirektor Hermann Schierwater legt auf der "Baustelle Zietenkaserne" den Grundstein für 160 Mietwohnungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus, die im Herbst 1995 bezugsfertig sein sollen. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|