Chronik für das Jahr 1994

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Oktober 1994

Eröffnung des Tagespflegehauses des DRK-Kreisverbandes am Waldweg 14 für zwölf alte Menschen.

Die neue niedersächsische Polizeireform tritt in Kraft. Die Polizeiinspektion Göttingen betreut jetzt nur noch Stadt und Landkreis Göttingen. Die Reviere erhalten in Zukunft die Bezeichnung "Polizeikommissariate"

7. Oktober 1994

Der Bau des Teilabschnitts der neuen B 3, beginnend am Autobahnzubringer A 388, wird im Beisein von Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth und SPD-Bundestagsabgeordneter Inge Wettig-Danielmeyer durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Dr. Peter Fischer mit einem "Knopfdruck" begonnen.

Etwa 2000 Göttinger Bürger besuchen die Wahlversammlung des SPD-Kanzlerkandidaten Rudolf Scharping auf dem Marktplatz.

8. Oktober 1994

Prof. Dr. Rudolf von Thadden, Ordinarius für mittlere und neuere Geschichte an der Georgia Augusta, erhält in Straßburg die Straßburg-Goldmedaille 1994 der Stiftung F.V.S. verliehen, die der Hamburger Industrielle Töpfer gegründet hat.

Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süßmuth legt den Grundstein für den Neubau des Altenzentrums Posthof, das einmal 180 alten Menschen ein Zuhause geben soll.

Das Deutsche Theater eröffnet seine Spielzeit 1994/95 - das 105. Jahr des Hauses am Wall, das 45. Jahr als "Deutsches Theater in Göttingen" - mit Johann Wolfgang Goethes "Faust" in der Inszenierung von Thomas Krupa. In der DT-Matinee am 9.10. spricht Prof. Dr. Albrecht Schöne "Von der Kunst des Anstößigen in Goethes Faust-Dichtungen".

10. Oktober 1994

Die 497. Gildewahl beginnt in ihrem traditionellen Ablauf mit dem Regiments-Gottesdienst in St. Johannis, der erstmalig ökumenisch gestaltet wird durch die Predigt von Dechant Voges. Im Alten Rathaus hält dann Heribert Späth, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, die Morgensprache mit dem Thema "Wünsche und Forderungen des Handwerks an den neuen Bundestag".

12. Oktober 1994

Ein 80jähriger Rentner, der bei einem Überfall in seiner Wohnung am 23.8.94 in der Bertheaustraße zusammen mit seiner Frau (73 J.) brutal zusammengeschlagen wurde, erliegt seinen Verletzungen.

Nach langer Diskussion zwischen zahlreichen Vertretern der Region Niedersachsen, speziell von Stadt und Landkreis Göttingen mit dem Verkehrsministerium und der DB scheint der ICE-Haltepunkt der Linie 3 in Göttingen nach dem Fahrplanwechsel für 1995 gesichert zu sein. Das Tempo der Züge soll allgemein auf 280 km/h erhöht werden.

16. Oktober 1994

Bei der Bundestagswahl werden im Wahlkreis 49 / Landkreis Göttingen (202.552 Wahlberechtigte) bei einer Wahlbeteiligung von 83,4% folgende Ergebnisse erzielt (aufgeführt sind nur Parteien mit 1% und mehr Stimmanteil):

ParteiErststimmen%Zweitstimmen%
CDU78.50346,962.09637,1
SPD68.07940,765.98539,4
GRÜNE12.9367,720.16412,0
F.D.P.3.3262,013.1367,8
PDS/Linke Liste1.6921,02.8741,7
REP1.6091,01.6021,0

20. Oktober 1994

Eröffnung der neuen "Mensa am Turm" im Versorgungsbetrieb des Bereiches Altes Klinikum an der Goßlerstraße. Für 13,5 Mill. DM wurde die ehemalige Zentralwäscherei umgebaut und bietet täglich für 1300 Personen Essen an.

21. Oktober 1994

Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann enthüllt am Hause Herzberger Landstraße 13 eine Gedenktafel zu Ehren des britischen Archäologen Sir Arthur John Evans. Die Laudatio hält Prof. Dr. Hartmut Döhl.

24. Oktober 1994

Eine 23köpfige Delegation der Vereinigung Japanischer Bürgermeister, die sich auf einer Informationsreise durch einige europäische Städte befindet, wird im Ratssaal des Neuen Rathauses empfangen.

28. Oktober - 7. November 1994

Zum 13. Mal findet auf dem Göttinger Schützenplatz die Südniedersächsische Informations- und Verbraucherausstellung (SIVA) mit vielen Sonderschauen statt. Die Ausstellung macht auch auf Umweltprobleme aufmerksam unter dem Motto "Global denken - lokal handeln".

14. Oktober 1994

Auf dem Grüngürtel zwischen Geowissenschaftlichem Institut der Universität und der Bundestraße 27 wird der seit Ende der achtziger Jahre konzipierte "Geo-Park" der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies ist der erste Abschnitt eines geplanten "Wissenschaftsparks" im Universitäts-Nordbereich.

Oktober 1994

Der Vorsitzende des Göttinger Einzelhandelsverbandes, Fritz Schügl weist mit Sorge auf die zunehmenden Geschäftsaufgaben alter Göttinger Firmen hin. So schließen z.Zt. drei Geschäfte: Musikhaus Hack, Elektro-Ebeling und Porzellan-Albrecht.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum