Chronik für das Jahr 1994

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

6. Januar 1994

Am traditionellen Neujahrsempfang der Stadt im Alten Rathaus nehmen ca. 200 Gäste teil.

10. Januar 1994

Seit Inbetriebnahme des ersten Windrads bei Diemarden am 8.12.93 durch die Gesellschaft Windkraft Diemarden sind von der Anlage bereits ca. 35.000 Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz der AEM eingespeist worden.

11./12. Januar 1994

In den beiden überfüllten Hörsälen des zentralen Hörsaalgebäudes spricht Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker über das Thema "Was heißt: Die 'Quantentheorie verstehen". In einem physikalischen Kolloquium am darauf folgenden Tag diskutieren Prof. Dr. von Weizsäcker und sein früherer Lehrer Prof. Dr. Friedrich Hund über physikalische Probleme.

13. Januar 1994

Die beiden Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Grüss, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie und Prof. Dr. Ulrich R. Christensen, Institut für Geophysik an der Universität, erhalten den mit 3 Mill. DM dotierten Leibniz-Preis. Der Preis wird seit 1986 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft vergeben.

14. Januar 1994

Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann enthüllt am Hause Goßlerstraße 2 zu Ehren des griechischen Schriftstellers Georgios Bizyenos (1850-1896) eine Gedenktafel.

21. - 23. Januar 1994

"Moskauer Tage im Deutschen Theater": Das Akademische Künstlertheater Moskau (MChAT), als Partnerschaftstheater schon mehrfach in Göttingen zu Gast, spielt fünf ausverkaufte Vorstellungen der Stücke "Platonow" von Anton Tschechow und "Moskau Chorus" von Ljudmila Petruschewskaja, inszeniert von Intendant Oleg Jefremow.

23. Januar 1994

Der Sonntagsgottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen wird live aus der Jacobikirche gesendet. Die Predigt hält Pastor Dirk Tiedemann.

23. Januar - 27. Februar 1994

Die Ausstellung im Städtischen Museum "Afrikanische Plastik - Konfrontation und Annäherung" zeigt 70 Figuren und Masken aus den Beständen der Völkerkundlichen Sammlung Göttingen.

24. Januar 1994

Feierliche Eröffnung des Göttinger Schwulenzentrums in der Immanuel-Kant-Straße im Beisein des niedersächsischen Sozialministers Walter Hiller.

28. Januar 1994

Die niedersächsische Justizministerin Heidrun Alm-Merk übergibt nach vierjähriger Bauzeit den Erweiterungsbau des Justizgebäudes seiner Bestimmung. Mittelpunkt des fünfeckigen Neubaukörpers ist das schon im Vorfeld umstrittene Kunstwerk von Vera Röhn im Innenhof, das den Text trägt: "Du sollst - Du sollst nicht".

Adolf Freiherr von Wangenheim löst Prof. Dr. Eduard Lohse im Vorsitz des Landschaftsverbandes für Südniedersachsen ab.

28. Januar - 13. Februar 1994

Zu den 9. Göttinger Figurentheatertagen, gestaltet durch 10 verschiedene Bühnen - darunter auch das Theater "Baj Pomorski" aus Göttingens Partnerstadt Torun - finden sich rund 4000 Besucher ein, die die verschiedenen Stilrichtungen der Figurentheaterszene verfolgen.

28./29. Januar 1994

Mit einer Großveranstaltung in der Universität wird für Niedersachsen das "Internationale Jahr der Familie" zunächst unter Protest von ca. 70 Demonstranten eröffnet. An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Rita Süssmuth (CDU), Inge Wettig-Danielmeyer (SPD), Christa Karras (Die Grünen), Ina Lemke (FDP) und Karl Neumann, Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften als Diskussionsleiter.

31. Januar 1994

Die Lage auf dem südniedersächsischen Arbeitsmarkt hat sich erheblich verschlechtert. Mit 13% liegt die Arbeitslosenquote um 2% höher als im Januar 1993 und damit auch weit über dem Durchschnitt der westlichen Bundesländer (= 8,8%).

Januar 1994

Das ehemalge Altenheim Drewes-Stift wurde für 1,3 Mill. DM umgebaut und ist nun von 11 Frauen im Alter von 63-80 Jahren als Wohngemeinschaft bezogen worden. Diese in Niedersachsen erste Alten-Wohngemeinschaft wird vom Verein "Freie Altenarbeit Göttingen e.V." getragen.

Abriß des alten Gaswerkes am Maschmühlenweg. Auf dem freiwerdenden Gelände entstehen Parkplätze.

In den Räumen der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in der Bunsenstraße ist der z.Zt. schnellste aus Japan stammende Großcomputer Deutschlands vom Typ "NEC SX-Model 14 R" installiert.

Januar - Februar 1994

Entdeckung eines frühmittelalterlichen Reihengräberfriedhofs der Zeit um 800 in Wibbecke/ Adelebsen , bei dem 3 Körpergräber freigelegt wurden, ein Grab als Frauenbestattung mit Schmuckfibel.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum