Chronik für das Jahr 1994 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. - 12. Juni 1994 Bei dem 9. Göttinger Kinderfestival unter dem Motto "Reise um die Welt" werden die Vorführungen der 9 eingeladenen Theatergruppen von rund 4000 Erwachsenen und Kindern besucht. Das Abschlußfest wird u.a. gestaltet mit dem Kinder- und Jugendzirkus der IGS "Halt die Luft an". 2. - 5. Juni 1994 Nationales Dressur- und Springturnier des Reitvereins Hainholzhof am Kehr. 4. Juni 1994 230 Frauen aus Stadt und Landkreis Göttingen treffen sich in der Stadthalle zum "Frühstücks-Treffen für Frauen" mit dem Thema "Die Kraft zum positiven Denken", wobei sich die Anwesenden im christlichen Glauben verbunden fühlen. Solche Treffen fanden seit 1985 bisher in 139 deutschen Städten statt. 6. Juni 1994 Schulamtsdirektor Lothar Koch (55 J.) wegen der Übernahme des Landtagsmandats (CDU) in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet. Nachfolgerin wird Ursula Brandes. 8. Juni 1994 Zum 200. Todestag von Gottfried August Bürger versetzt die Stadt die 1895 auf dem Bartholomäus-Friedhof eingeweihte Büste des bedeutenden Dichters auf die Wallanlagen der nach ihm benannten Bürgerstraße. In einer kleinen Feierstunde legt Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann einen Kranz nieder. Prof. Dr. Karl Arndt würdigt Bürger in einer kurzen Rede. 9. Juni 1994 Vor einem überfüllten Hörsaal der Universität sprechen Prof. Dr. Rita Süssmuth und Pfarrer Rainer Eppelmann zum Thema "Verdrängen, verschweigen, vertuschen? Unsere schwierige Erbschaft DDR". Eppelmann ist Vorsitzender der Enquetekommission des Deutschen Bundestages "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland". 10. Juni 1994 Mit einem Festakt in der Stadthalle verabschiedet sich die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, die als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1948 in Göttingen gegründet wurde und nun ihren Sitz wieder nach Berlin verlegen will, auf ihrer 45. Hauptversammlung von Göttingen. Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker würdigt die Verdienste der Gesellschaft vor etwa 1000 Wissenschaftlern und Politikern. Grußworte sprechen auch Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth und der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder . 10. - 12. Juni 1994 Das Göttinger Symphonie-Orchester ist zum dritten Mal Gast auf Schloß Herrenchiemsee. 68 Musikerinnen und Musiker bringen im ausverkauften Spiegelsaal Mozarts Klarinettenkonzert und Bruckners Symphonie Nr. 7 zur Aufführung. 10. - 13. Juni 1994 Mit der Premiere Giustino in der Inszenierung von Drew Minter wird das vielseitige Programm der diesjährigen Händel-Festspiele, das unter dem Motto steht "Händel und der Herzog von Chandos" im Deutschen Theater unter der künstlerischen Leitung von Nicholas McGegan eröffnet. 11. Juni 1994 Das Deutsche Theater beteiligt sich am 19. Norddeutschen Theatertreffen des Deutschen Bühnenvereins in Bremerhaven und erzielt mit "Andorra" von Max Frisch den größten Publikumszuspruch. 12. Juni 1994
Die Beteiligung an der Europawahl beträgt in der Stadt Göttingen 55,3%. Folgendes Wahlergebnis wird erzielt (Parteien unter 1% Stimmanteil sind nicht aufgeführt):
|
Partei | Stimmen | Prozent |
SPD | 17.858 | 33,8 |
CDU | 15.329 | 29,0 |
GRÜNE | 12.559 | 23,8 |
F.D.P. | 2.835 | 5,4 |
PDS - Linke Liste | 1.147 | 2,2 |
REP | 814 | 1,5 |
Bund freier Bürger | 531 | 1,0 |
15. Juni - 24. Juli 1994 Zu einer Werkschau des in Hannover geborenen Künstlers Carl Buchheister lädt das Kulturamt und die Hamburger Galeristin Ursula Schönwald in das Alte Rathaus ein. Die von Museen und Privatsammlern entliehenen Exponate stellen den Künstler nicht nur als Konstruktivisten, sondern auch als Wegbereiter des Informel vor. 23. Juni 1994 Erstmals seit Bestehen des Standesamtes Göttingen (1.1.1876) hat ein Beteiligter bei der Eheschließung vor dem Standesbeamten auf die Frage, ob er die Ehe mit der anderen Beteiligten eingehen wolle, mit "Nein" geantwortet. Die Eheschließung kam daraufhin nicht zustande. 25. Juni 1994 Der Familiensporttag des Stadtsportbundes bietet im Jahnstadion neben dem Breitensport auch vielfältige Spiel- und Erlebnisangebote für Familien an. 29. Juni 1994 Einen wichtigen Sieg im Kampf um Lizenzgebühren für wirtschaftlich interessante Erfindungen von Wissenschaftlern hat die Biomedizinische NMR am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen errungen. Vor dem europäischen Patentamt siegten die Forscher gegen das weltweit führende Unternehmen in der Herstellung von Kernspintomographen, die amerikanische Firma General Electric. 30. Juni 1994 Übergabe der neuen Kindertagesstätte Südstadt Tilsiterstraße an den Bauherrn, die Stadt Göttingen. Träger dieser Anlage, die für 4 020.000 DM erbaut und eingerichtet wurde, ist die Arbeiterwohlfahrt. Die 5 Kindergruppen werden von 14 Erzieherinnen und Erziehern betreut. 31. Juni - 8. August 1994 Über 7000 Interessierte besuchen die 16 Veranstaltungen des "6. Göttinger Sommers " im Kulturzelt im Cheltenham-Park, die Kindertheatervorstellungen, das dreitätige Veranstaltungswochenende im Kaiser-Wilhelm-Park und eine Raum-Kunst-Ausstellung im Alten Rathaus mit Göttinger Künsterinnen und Künstlern. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|