Chronik für das Jahr 1999

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2. Oktober 1999

Erstmals erscheint "göz", die von der Stadtverwaltung herausgegebene "Zeitung für Göttingen", die kostenlos an alle Haushalte verteilt wird. Wie Oberstadtdirektor Hermann Schierwater bei der Vorstellung betont, sollen in der neuen Zeitung Hintergründe und umfangreiche Themen aus und über Göttingen dargestellt und behandelt werden.

6. Oktober 1999

In der Sporthalle Godehardstraße findet ein DHB-Pokalspiel zwischen den Mannschaften der 1. Handball-Bundesliga TV Jahn Duderstadt und THW Kiel statt. Die Mannschaft aus Schleswig-Holstein gewinnt klar mit 19:33 Toren.

9. - 10. Oktober 1999

Der Mieterverein Göttingen feiert sein fünfzigjähriges Jubiläum und gibt zu diesem Anlass eine Chronik heraus.

11. Oktober 1999

Der ehemalige Präsident der Georg-August-Universität Prof. Dr. Norbert Kamp stirbt nach langer Krankheit im Alter von 72 Jahren. 1979 wurde Kamp nach Einführung der Einheitsverwaltung an der Universität zum ersten Präsidenten gewählt.

12. Oktober 1999

Nach einjähriger Bauzeit wird die für 3,4 Millionen DM errichtete neue Leinebrücke am Hagenweg durch Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann für den Verkehr freigegeben.

12. Oktober 1999

Unter der Schirmherrschaft des Göttinger Verschönerungsvereins wird der erste Spatenstich zur Wiederanlage des Rosengartens am Teichweg gesetzt. Mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren wird das städtische Grünflächenamt im nächsten Frühjahr ca. 300 Rosen pflanzen.

15. Oktober 1999

Der deutschen Schriftstellerin Christa Wolf und dem polnischen Autor Ryszard Kapuscinski wird der von den Partnerstädten Thorn und Göttingen ausgelobte Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis verliehen. Vor der Feierstunde im Alten Rathaus eröffnet die Dichterin mit einer Lesung aus ihren Werken den 8. Göttinger Literaturherbst.

19. Oktober 1999

In Form von Doppelstelen aus Stahl und Aluminium werden die ersten Wegweiser für ein neues Fußgängerleitsystem in der Göttinger Innenstadt aufgestellt. Die 2,20 Meter hohen Säulen weisen auf touristische Ziele, Universitätseinrichtungen und Verkehrsknotenpunkte hin.

24. Oktober 1999

Die Theologien Prof. Leonore Siegele-Wenschkewitz erhält für ihre Forschungen zur Zeitgeschichte der katholischen Kirche im Rahmen eines Festaktes in der Universitätsaula am Wilhelmsplatz den Edith-Stein-Preis. Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird und mit 10.000 DM dotiert ist, erinnert an die jüdisch-christliche Theologin Edith Stein, die von den Nationalsozialisten ermordet und 1998 vom Papst heilig gesprochen wurde.

26. Oktober 1999

Im Anschluss an die im Deutschen Theater veranstalteten Aufführung von "Das Baby oder Wie wichtig es ist, jemand zu sein (Handbag)" diskutieren der britische Autor Mark Ravenhill, Kultusminister Thomas Oppermann, Sozialdezernentin Dr. Dagmar Schlapeit-Beck, Regisseur Falk Richter und Kritiker Ronald Meyer-Arlt mit dem Publikum. Die Diskussionsleitung hat Chefdramaturg Bernhard Glocksin.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum