Chronik für das Jahr 1999

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

5. Juni 1999

Das Christophoruswohnhaus des Studentenwerks der Göttinger Universität feiert sein fünfundzwanzigjähriges Bestehen. Mit diesem Wohnhaus verwirklichte das Studentenwerk Mitte der 70er Jahre in einem damals einzigartigen Projekt eine Mischung verschiedener Formen studentischen Wohnens in einem Gebäude.

8. Juni 1999

Ein 20jähriger Göttinger beschädigt die Lichtenberg-Statue vor dem Alten Rathaus, indem er mit einem Taschenmesser ein "Anarchisten-A" einritzt. Die Statue wird zur Restaurierung auf den städtischen Bauhof gebracht.

10. Juni / 7. Dezember 1999

Der mit 100.000 DM dotierte Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft wird in Dortmund den beiden Göttinger Wissenschaftlern Prof. Peter Gruss und Prof. Herbert Jäckle vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie verliehen. Der Preis wird jährlich für die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung von Grundlagenforschung vergeben. Am 7. Dezember werden die beiden Wissenschaftler außerdem in Berlin von Bundespräsident Johannes Rau mit dem Deutschen Zukunftspreis, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ausgezeichnet. Die Professoren Gruss und Jäckle gelten als Pioniere auf dem Gebiet der molekularen Zell- und Entwicklungsbiologie.

11. Juni 1999

Die Bewohner der Wagenburg an der Jheringstraße besetzen das Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei an der Merkelstraße. Nach den Angaben der Wagenburg-Bewohner bietet der bisherige Standort wegen der Belästigungen durch Bahn, Autos und den Polizeineubau keine langfristige Perspektive mehr. Da die Stadtverwaltung keine anderen Standorte für die Wagenburg anbieten kann, kehren die Bewohner am folgenden Montag auf das Areal an der Jheringstraße zurück.

11. - 13. Juni 1999

Der Reitverein Hainholzhof/Kehr veranstaltet ein nationales Dressur- und Springturnier.

12. Juni 1999

Hans Abich, gemeinsam mit Rolf Thiele Gründer der "Filmaufbau Göttingen", erhält die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen. Zu den über einhundert Produktionen der Göttinger Filmgesellschaft zwischen 1949 und 1961 gehörten so bekannte Filme wie "Liebe 47", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" und "Drillinge an Bord".

23. Juni 1999

Der Literaturkritiker Prof. Heinz Ludwig Arnold und der Historiker Prof. Ernst Schubert, beide aus Göttingen, sowie die Filmregisseurin Doris Dörrie werden mit dem Niedersachsenpreis 1998 geehrt. Ministerpräsident Gerhard Glogowski verleiht die Auszeichnung im Deutschen Theater.

26. Juni 1999

Der seit 1985 amtierende Intendant des Göttinger Deutschen Theaters Heinz Engels wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung verabschiedet. Seine Nachfolge tritt mit Beginn der neuen Spielzeit Mark Zurmühle an. Norbert Baensch, Chefdramaturg und seit 40 Jahren am Theater tätig, tritt mit dem Ende der Spielzeit ebenfalls in den Ruhestand.

26. Juni 1999

Experten des Kampfmittel-Beseitigungsdienstes finden am ICE-Gleis unter der Brücke am Rinschenrott zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Während der kleinere, fünf Zentner schwere Blindgänger vor Ort entschärft werden kann, muss die größere, zehn Zentner schwere Bombe am 29. Juni gesprengt werden. Die Bevölkerung angrenzender Wohngebiete wird zeitweise evakuiert.

26. Juni 99

Auf der Jahnsportanlage werden die Niedersächsischen Feuerwehrmeisterschaften im Faustball ausgetragen.

26./27. Juni 1999

Die "Akademische Burse", der erste deutsche Nachkriegsbau eines Studentenwohnheims, feiert sein 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahr nach Kriegsende war der Plan entstanden, für bedürftige, kriegsversehrte oder förderungswürdige Studierende ein Wohnheim zu schaffen, das einem englischen College nachempfunden werden sollte. Das Studentenwerk hatte 1997 die Geschäftsführung der Akademischen Burse übernommen und umfangreiche Sanierungen und Modernisierungsarbeiten durchgeführt.

27. Juni 1999

Jürgen Danielowski (CDU) wird zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Göttingen gewählt. Nachdem im ersten Wahlgang am 13. Juni keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit erringen konnte, erhält Danielowski in der heutigen Stichwahl 52,8 Prozent der abgegebenen Stimmen, sein Gegner von der SPD, der amtierende Oberstadtdirektor Hermann Schierwater, erreicht 47,2 Prozent. Die übrigen Kandidaten - Hilmar Conrad (FDP), Nils Kö-nig (GAL/Die Grünen), Patrick-Marc Humke (Linke Liste Göttingen/PDS), Vera Mena Hacker (unabhängig) - waren bereits nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden. An der Stichwahl beteiligen sich nur 27,8 Prozent der ca. 95.600 Wahlberechtigten. Jürgen Danielowski wird damit als erster hauptamtlicher Oberbürgermeister sowohl Repräsentant von Stadt und Rat als auch Leiter der Stadtverwaltung.

30. Juni 1999

Der Operationsroboter der Abteilung für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie der Universitätskliniken wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit verfügt die Göttinger Universität als eine der ersten in Deutschland über ein derartiges Gerät.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum