Chronik für das Jahr 1999 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
10. Januar / 22. Juli 1999 Mit Hinweis auf seine Richtlinienkompetenz beendet Oberstadtdirektor Hermann Schierwater die verwaltungsinterne Auseinandersetzung um ein neues Parkhaus am Geismar Tor. Schierwater legt die Stadtverwaltung eindeutig auf das Lünemann-Gelände/Kurze-Geismar-Straße fest. Am 22. Juli spricht sich eine von Stadtverwaltung und Grundstückseigentümern in Auftrag gegebene Studie zur Zukunft des Geländes für eine zweigeschossige Tiefgarage mit Einzelhandelszentrum aus. 16. Januar - 14. März 1999 Dem Dichter, Zeichner und Schriftsteller Robert Gernhardt wird für sein Lebenswerk Deutschlands einziger Satire-Preis, der "Göttinger Elch", verliehen. Gernhardts Schaffen verbindet nach Meinung der Jury in bislang ungeahnter Weise auf höchstem Niveau Humor und Weisheit. Am folgenden Tag wird im Alten Rathaus aus Anlass des 200. Todestages von Georg Christoph Lichtenberg eine Ausstellung mit Arbeiten von Gernhardt und Horst Janssen, zwei der bedeutendsten deutschen Zeichner des 20. Jahrhunderts, über Lichtenberg eröffnet. Die Ausstellung bildet den Höhepunkt des Ausstellungsjahrs 1999 im Alten Rathaus und wird von rund 4.200 Personen besucht. 21. Januar 1999 Eine heute im "EAM-Dialog" in der Groner Straße eröffnete Ausstellung informiert mit dem Titel "Weißes Gold aus Göttingen" über die fast 150jährige Geschichte der Saline Luisenhall in Grone. 21. Januar 1999 Rund einhundert Störer, die gegen die Ausländerpolitik von CDU/CSU protestieren, verhindern mit Pfeifkonzerten und Sprechchören einen Vortrag des Bundesvorsitzenden der CDU Wolfgang Schäuble im Hörsaalgebäude der Universität. Schäuble, der auf Einladung des Ringes Christlich-Demokratischer Studenten nach Göttingen gekommen war, muss seinen Auftritt nach ca. 80 Minuten abbrechen. 30. Januar - 14. Februar 1999 Zum 14. Mal steht Göttingen wieder für zwei Wochen ganz im Zeichen des Puppenspiels. 12 renommierte Bühnen aus Deutschland und der Ukraine zeigen im Rahmen der Göttinger Figurentheatertage in 30 Aufführungen vor mehr als 5.000 Zuschauern ihre zumeist neuesten Produktionen für Kinder und Erwachsene. "Wagners Ring" von 16 Stunden auf 100 Figurentheater-Minuten gekürzt, Dürrenmatts "Besuch der alten Dame", "Das Gespenst von Canterville" nach Oscar Wilde und "Das Parfum" nach Patrick Süsskind sind Höhepunkte des Abendprogramms. Januar 1999 Erneut wird der Jüdische Friedhof an der Groner Landstraße mit Nazi-Symbolen beschmiert. Unbekannte Täter malen mit weißer Farbe vier Hakenkreuze an die Außenmauer gegenüber dem Posthof. Januar 1999 Seit 25 Jahren gibt es ein selbständiges Sportamt der Stadt Göttingen und seit 25 Jahren wird es von Hans-Joachim Perk geleitet. Perk trat seinen Dienst bei der Stadt Göttingen im Januar 1974 an. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|