Chronik für das Jahr 1999 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
3. Februar 1999 Dr. Ulrike Koller, bisher am Otto-Hahn-Gymnasium tätig und seit dem 1. Februar neue Schulleiterin des Theodor-Heuss-Gymnasium, wird offiziell in ihr neues Amt eingeführt. Frau Dr. Koller ist damit die erste Frau, die ein Göttinger Gymnasium leitet. 3. Februar 1999 Zum zehnten Mal wird der Preis der Alexanderstiftung verliehen. Träger des 1. Preises ist Jörn Stachura mit seinem Beitrag "Wolfsburg - wo die Zeit die Menschen frißt". 8. Februar 1999 Mit einem Festakt, zu dem ca. 300 Gäste geladen sind, verabschiedet sich die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Georgia Augusta. Die Schließung der 1946 unter der Leitung von Erich Weniger als Pädagogische Hochschule gegründeten Fakultät war bereits vor sechs Jahren von der Landesregierung beschlossen worden. 9. Februar 1999 Unbekannte beschmieren das Ehrenmal am Rosengarten, brechen eine Grabplatte auf und entwenden eine mit Erde von den Schlachtfeldern von Verdun gefüllte Urne. Die Urne war am 5. September 1976 im Beisein von Gästen aus Frankreich und Belgien im Ehrenmal versenkt worden. 11. Februar 1999 In der Nacht werden Aufkleber mit rechtsradikalen Parolen am sog. "Roten Zentrum" in der Geismar Landstraße angebracht. Verantwortlich für die Aufkleber zeichnet die NSDAP/AO des US-Amerikaners Garry Rex Lauck, wobei "AO" für "Auslands- und Aufbauorganisation" steht. Gleichzeitig werden in den Fluren des städtischen Sozialamtes Flugblätter der "Christlichen Mitte" verteilt. Diese Partei wirbt mit Behauptungen wie "Der Islam hat das Ziel, Deutschland zu erobern" für eine Bürgerbefragung gegen die "Islamisierung Deutschlands". 15. Februar 1999 Zum ersten Mal auf einer deutschen Bühne veranstalten die drei bundesweit bekannten Satiriker Robert Gernhardt, F. K. Waechter und F. W. Bernstein alias Fritz Weigle eine gemeinsame Lesung, die im Jungen Theater stattfindet. 26. Februar 1999 Das Moskauer Akademische Künstlertheater (MChAT) gastiert zum 5. Mal am Deutschen Theater in Göttingern, diesmal mit einem Tschechow-Abend, bei dem die Stücke "In der Fremde", "Chirurgie", "Lange Zunge" und "Der Heiratsantrag" aufgeführt werden. 27. Februar - 28. Februar 1999 Mit einem Bürgerfest, das mehr als 20.000 Besucher anlockt, wird am Wochenende die Eröffnung der zum Veranstaltungszentrum umgebauten ehemaligen Lokhalle gefeiert. 27. Februar / 1. April 1999 Mit einem Festakt im Alten Rathaus wird das 20jährige Jubiläum der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen gefeiert. Der langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft und Chef-Dramaturg des Deutschen Theaters Norbert Baensch erhält für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung den polnischen Kavaliersorden. Am 1. April wird Baensch mit der Ehrenmedaille der Stadt Göttingen geehrt. Februar 1999 Das Farnhaus im Alten Botanischen Garten der Universität droht einzustürzen. Rettung für das denkmalgeschützte Gebäude, das im Jahr 1857 errichtet wurde, ist angesichts der Finanzknappheit des Landes Niedersachsen nicht in Sicht. Hilfe soll jetzt der Verkauf eines Buches über den Garten und seine Pflanzen bringen. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|