Chronik für das Jahr 1966 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. Dezember 1966 Richtfest des eingeschossigen Fachklassentraktes der Gerhart-Hauptmann-Realschule. Bundestagung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Maschinenringe mit rund 800 Teilnehmern. 2. - 3. Dezember 1966 18. Ordentliche Mitgliederversammlung der Agrarsozialen Gesellschaft. 5. Dezember 1966 Richtfest des für 120 Studenten vorgesehenen Neubaues der Afro-Asiatischen Studentenförderung in der Theodor Heuss-Straße. 10. Dezember 1966 Von den nach 1945 in München deponierten Kunstwerken erhielt die Universitäts-Kunstsammlung 9 Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts, das Städtische Museum 1 der aus Göttingen stammenden Maler Franz und Johannes Riepenhausen als Dauerleihgabe zugeteilt. Vor geladenen Gästen wurde die Ausstellung eröffnet. 11. Dezember 1966 Einweihung der von Professor Diez Brandi entworfenen evangelisch-lutherischen Stephanus-Kirche auf dem Lohberg durch Landessuperintendent Stark. 13. Dezember 1966 Oberbürgermeister i. R. Professor Dr. Bruno Jung, hochverdient um die Entwicklung Göttingens in den Jahren 1926 bis 1938, seit 1961 Ehrenbürger der Stadt, im Alter von 80 Jahren gestorben. Vortrag des Niederländischen Botschafters, Exzellenz Baron Gerard van Ittersum, von dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten. Dem Gast gaben die Universität und die Stadt je einen Empfang, bei dem der Botschafter sich in das Goldene Buch der Georgia Augusta wie der Stadt eintrug. Richtfest des Fußgängertunnels in der Berliner Straße. Hundertjähriges Bestehen des in Willershausen am Harz gegründeten, 1890 mit einem Zweigbüro in Göttingen vertretenen und seit 1906 hier allein ansässigen Bauunternehmens August Drege. 17. Dezember 1966 Abschiedsempfang für Sparkassendirektor Neuendorff, der nach 19jähriger Tätigkeit in Göttingen als Direktor der Braunschweiger Staatsbank nach Braunschweig geht. Im "Deutschen Theater" Uraufführung des Schauspiels "Der Tod des Präsidenten" von Peter Lotar. 20. Dezember 1966 Erster Spatenstich für das Altenheim der katholischen Kirchengemeinde am Maria Montessori-Weg. Regierungsdirektor Buhrmann, Leiter des Finanzamtes seit 1961, als Leitender Regierungsdirektor an das Finanzamt Hannover-Nord versetzt. 23. Dezember 1966 Oberstudiendirektor i. R. Kurt Meyer, von 1932 bis 1956 Leiter des Gymnasiums für Mädchen, im Alter von 75 Jahren verstorben. 29. Dezember 1966 Einführung des neuen Leiters des Finanzamtes, Regierungsdirektor Hans Walther, bisher Vorsteher des Finanzamtes Cloppenburg. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |