Chronik für das Jahr 1966

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2. November 1966

Oberstadtdirektor Erich Heinrich Biederbeck mit Schreiben vom 2. November in den Hauptausschuß des Städtetages gewählt.

3. November 1966

Verabschiedung des Leiters des Universitäts-Neubauamtes I, Baudirektor Gerhard Brütt, durch Regierungspräsident Dr. Rabus nach 4jähriger Göttinger Leitung der Universitäts-Neubauten und Austritt aus dem Landesdienst auf eigenen Antrag.

5. November 1966

Gastspiel des "Deutschen Theaters" Ost-Berlin im hiesigen "Deutschen Theater" und Lesungen aus Johannes R. Bechers Werken durch das Berliner Ensemble.

5. - 6. November 1966

Einweihung des neuen Heimes der Old Fellow Gauß-Weber-Loge, Lotzestraße 34, in Gegenwart von rund 250 Ehrengästen aus dem In- und Ausland, darunter etwa 20 aus den Niederlanden und über 40 aus Dänemark. Am 4. November ging eine Tagung der Ordensleitung mit den Großmeistern der 5 Bezirks-Großlogen von Deutschland voraus. Die Stadt gab einen Empfang.

6. November 1966

Freundschaftsspiel des 1. Sportclubs "Göttingen 05" gegen den GVAV Groningen im Maschpark, von Göttingen 2 : 1 gewonnen.

10. November 1966

Besuch des Britischen Botschafters in der Bundesrepublik, Sir Frank Kennyon Roberts bei Stadt und Universität. Der Gast trug sich im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt, im Rektorat in das der Universität ein.

Richtfest der Erweiterungsbauten der Abwasser-Reinigungsanlage.

11. November 1966

Wahl des Kreistagsabgeordneten Götz von Olenhusen (FDP) zum Landrat des Landkreises. Der bisherige Landrat Klaus-Peter Bruns (SPD) wurde Erster Stellvertreter.

14. - 15. November 1966

Regionaltagung der Vorsitzenden der Beamtenausschüsse im Landesverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes aus Südniedersachsen, denen die Stadt in der Rathaushalle einen Empfang gab.

18. November 1966

Unterzeichnung eines der Zusammenarbeit der Landwirtschaftlichen Fakultäten dienenden Patenschaftsvertrages zwischen den Universitäten Ankara und Göttingen. Unter Führung des Rektors der Universität Ankara weilte eine türkische Delegation in Göttingen. Auch der türkische Botschafter in der Bundesrepublik, Exzellenz Müezzin Oglu, nahm an dem Festakt teil.

Auf Einladung der Afrikanischen Studentenunion hielt der Botschafter von Ghana in der Bundesrepublik, Exzellenz George Doe, einen Vortrag und wurde vom Rektor der Universität empfangen.

19. November 1966

Immatrikulations-Feier der Georgia Augusta. Unter den Neuimmatrikulierten befinden sich 204 Ausländer.

Erste Vorstellung in dem von Intendant Fleckenstein neu eingeführten Nachtprogramm im "Deutschen Theater".

24. November 1966

Zum ersten Male öffentliche Ratssitzung in der Stadthalle bei starker Beteiligung der Bürgerschaft.

25. November 1966

Jungbürger-Feier in der Stadthalle, an der rund 250 Göttingerinnen und Göttinger des Geburtsjahrganges 1945 teilnahmen.

Im Jahn-Stadion Freundschafts-Fußballspiel der deutschen Studenten-Nationalelf mit niederländischen Kommilitonen, von den Deutschen 2 : 0 gewonnen. Beide Mannschaften waren vormittags vom Rektor der Universität empfangen worden.

27. November 1966

Einweihung des neuen Altares und der neuen Kanzel in der Johannis-Kirche, Werke des Nürnberger Bildhauers Heinz Heiber.

29. November 1966

Rektoratswechsel an der Pädagogischen Hochschule. Das Amt ging von Professor Dr. Dr. h. c. Kreter (Didaktik der neueren Sprachen) an Professor Dr. Häusler (Sporterziehung) über. Nach der Rektoratsübergabe Immatrikulation von 352 neuen Studierenden. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich Kultusminister Langeheine, Landesbischof D. Dr. Lilje und Landtags-Vizepräsident Hedergott.

Wie in anderen Städten der Bundesrepublik fand auch in Göttingen ein vornehmlich von studentischen politischen Organisationen veranlaßter Protest-Schweigemarsch gegen die große Koalition der SPD mit der CDU/ CSU bei der Bildung einer neuen Bundesregierung statt.

30. November 1966

Vortrag des Norwegischen Botschafters in der Bundesrepublik, Exzellenz Koth, vor dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum