Chronik für das Jahr 1966

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Juni 1966

Der Leiter des Institutes für den wissenschaftlichen Film, Dr. Wolf, zum Honorarprofessor in der Gartenbautechnischen Fakultät der Technischen Hochschule Hannover ernannt.

1. - 4. Juni 1966

Aus Anlaß der Vollendung des 1000. Filmes und des 15jährigen Bestehens des Institutes für den wissenschaftlichen Film Tagung der Encyclopaedia Cinemathographica mit Gästen aus 14 Nationen, die von der Landesregierung in der Rathaushalle empfangen wurden.

2. Juni 1966

Im Ortsteil Geismar, Mittelbergstraße/ Ecke Spandauer Weg, Richtfest der Zweigstelle der Kreissparkasse.

5. Juni 1966

Großbrand im Werk der "PHYWE" (Physikalische Werkstätten) auf dem Industriegelände.

8. Juni 1966

14 Studenten des Emory Henry-College in Virginia trafen zu zweimonatigern Studienaufenthalt ein und wurden am nächsten Tage in der Rathaushalle begrüßt.

9. Juni 1966

Besuch einer Gruppe der Bundeskomba-Jugend (Kommunalbeamte und -angestellte) mit Gästen aus Frankreich, den Niederlanden und Schweden.

11. Juni 1966

Im 62. Lebensjahre starb der Ehrenobermeister der Bäcker-Innung, Willi Stietenroth, seit 1954 stellvertretender Landesinnungsmeister und 1946 sowie 1952 - 1956, 1964 bis zu seinem Tode Mitglied des Rates.

11. - 12. Juni 1966

Auf dem Kiessee Kanu-Regatta: den Ehrenpreis der Stadt gewann der Wassersportverein Osnabrück.

11. - 23. Juni 1966

Besuch des Rektors der tschechoslowakischen Universität Brünn, Professor Dr. Martinec, auf Einladung des Fridtiof Nansen-Hauses.

12. Juni 1966

Pastor Kortmann, bisher in Tannenhausen bei Aurich, als Pfarrer des Pfarrbezirks Weende-Nord eingeführt.

13. Juni 1966

Kaufmann Heinrich Warnecke, von 1947 bis 1964 Bürgermeister der früheren Gemeinde Grone, seither Senator der Stadt Göttingen, verschied im Alter von 60 Jahren.

14. Juni 1966

Stadtverwaltungsdirektor a. D. Hans Brüller 75jährig verstorben.

17. Juni 1966

"Tag der deutschen Einheit". Auf dem Marktplatz Kundgebung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland" und der Studentenschaften der Universität und der Pädagogischen Hochschule. In zwei Vorlesungen im Auditorium maximum der Universität wurden Themen der deutschen Teilung behandelt. 43 Schülerinnen und Schüler der Gewerbeschule arbeiteten mit 2 Lehrern im Göttinger Wald, den Reinerlös stellten sie der "Aktion 17. Juni 1966" zur Verfügung.

17. - 19. Juni 1966

Jahresversammlung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.

Treffen der Vereinigung ehemaliger Lehrer und Schüler des König Friedrich-Gymnasiums Breslau.

18. - 27. Juni 1966

Festwoche zur Tausendjahrfeier des Gebietsteils Weende. Am 18. Juni Eröffnung einer Ausstellung "1000 Jahre Weende" im KreisJugendheim und Festakt in der Festhalle, am 19. Festgottesdienste beider Konfessionen und turnerische Vorführungen auf dem Sportplatz. Montag, der 20. Juni 1966, war "Tag der Schule", am 21. Juni Grundsteinlegung für den "Ernst-Fahlbusch-Kindergarten", sportliche Spiele, in der Festhalle ein Chorkonzert. Am folgenden Tage Übungen der Freiwilligen Feuerwehr. Der 23. Juni brachte ein Fußballspiel, in der Festhalle ein Jazz-Konzert. Freitag, der 24. Juni, war einem Operetten-Gastspiel des Stadttheaters Hildesheim vorbehalten, am 25. gab es wieder Sport-Veranstaltungen und im Festzelt einen Festabend. Platzkonzerte mittags, ein Fußball-Spiel am Nachmittag, abends Tanz im Festzelt und Feuerwerk füllten den 26. Juni. Am letzten Tag vereinten die Teilnehmer sich zu einem gemeinsamen Essen und Tanz im Festzelt.

22. Juni 1966

Auf dem Hagenberg Einweihung einer Alten-Tagesstätte "Haus der Begegnung".

25. Juni 1966

Eröffnung einer großen Südniedersachsen-Schau "Landvolk und Wirtschaft" auf dem Schützenplatz. Sie dauerte bis zum 3. Juli und zählte über 71 000 Besucher.

26. - 29. Juni 1966

"Händeltage 1966" der Göttinger Händel-Gesellschaft unter Leitung von Professor Günther Weissenborn - Detmold.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum