Chronik für das Jahr 1969

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Juni 1969

Nach achtmonatiger Bauzeit Wiedereinweihung der renovierten Reformierten Kirche.

2. - 4. Juni 1969

Arbeitstagung hauptberuflicher Leiter mittelstädtischer Volkshochschulen. Die Stadt gab den Teilnehmern ein Essen, die Volkshochschule mit dem Niedersächsischen Landesverband der Volkshochschulen einen Empfang.

4. Juni 1969

In Anwesenheit von Bischof Heinrich Maria Janssen, Hildesheim und anderer Ehrengäste Übergabe des dreistufigen Altenheims "St.-Paulus-Stift" (Altersheim, Pflegestation, Altenwohnungen) im Maria-Montessori-Weg an den Caritasverband Hildesheim.

5. - 6. Juni 1969

Tagung des Fachverbandes für Stahlblechverarbeitung.

6. Juni 1969

Sechs technische Mitarbeiter der Stadtverwaltung des Pariser Vorortes Suresnes, zur Zeit zu Besuch in der Patenstadt Hann. Münden, besichtigten Universitäts-Neubauten.

7. Juni 1969

100jähriges Bestehen des Ortsvereins Göttingen der Industrie-Gewerkschaft Druck und Papier, mit einer Feierstunde in der Rathaushalle und festlicher Veranstaltung in der Stadthalle begangen.

11. - 14. Juni 1969

20. Ordentliche Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Lübke, Ministerpräsident Dr. Diederichs, Bundesforschungsminister Dr. Stoltenberg und Niedersächsischem Kultusminister Langeheine. Am 12. Juni gaben das Land Niedersachsen und die Stadt in der Stadthalle einen Empfang. Dort fand am nächsten Tage die Fest-Versammlung der Max-Planck-Gesellschaft statt. Bei Ankunft wie bei der Abfahrt des Bundespräsidenten, der Minister und des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Professor Dr. Butenandt, München, protestierten rund 1000 Studenten mit Sprechchören und durch Werfen von Farbbeuteln und anderer Gegenstände gegen die Hochschulpolitilk in Bund und Ländern. Nur durch Eingreifen des großen, von auswärts verstärkten Polizeiaufgebotes mit Schlagstöcken konnte die Freimachung der Wagen erzwungen werden. Es war dies für Göttingen der erste schwere Zusammenstoß zwischen Polizei und extremen Studentengruppen. - Am 12. Juni war es schon vor dem Kuratoriumsgebäude in der Theaterstraße bei einer Protestaktion zu Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen.

13. - 17. Juni 1969

Händel-Festspiele der Göttinger Händel-Gesellschaft. Das Gastspiel der Händel Opera Society aus London mit zweimaliger Aufführung der Oper "Susanna" gab den Tagen das besondere Gepräge. Die Stadt gab den zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland im Städtischen Museum einen Empfang.

14. Juni 1969

In Südhannover niedergehende schwere Regenmengen verursachten allein in der Stadt hundertmal Wasseralarm und richteten beträchtliche Schäden an. Zwei Tage später nochmals starke Regengüsse. Im Göttinger Raum sind durch eindringendes Wasser 12 Fernmeldekabel mit rund 1000 Leitungen vorerst unbrauchbar und dadurch über 400 Fernsprechanschlüsse betriebsunfähig geworden.

In der Adventsgemeinde Einführung von Prediger Günter Fraatz, bisher in Helmstedt.

19. Juni 1969

Eröffnung der dritten hiesigen Zweigstelle der Commerzbank im Hause Düstere-Eichen-Weg 34.

19. - 20. Juni 1969

Westdeutscher Rübenanbauertag, veranstaltet vom Institut für Zuckerrübenforschung.

30. Juni - 2. Juli 1969

Kurse für Physik- und Biologie-Lehrer an Gymnasien und Realschulen bei der "Phywe".


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum