Chronik für das Jahr 1969 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. April 1969 Übergabe des Rektorates der Universität von Prof. Dr. med. Joachim-Ernst Meyer an den Ordinarius für Astronomie und Direktor der Stemwarte, Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt. Zur Vermeidung etwaiger Störungen durch studentische Demonstrationen fand die Übergabe in aller Stille statt. Die bisherigen 8 Pädagogischen Hochschulen Niedersachsens mit Wirkung vom 1. April zu einer einzigen Wissenschaftlichen Hochschule vereint. Die früheren Einzel-Anstalten wurden Abteilungen. Mit Beginn des Sommer-Semesters Umbenennung der Evangelischen Bibliotheksschule in "Evangelisches Bibliothekar-Lehrinstitut". Die südhannoverschen Molkereigroßbetriebe Göttingen, Nörten-Hardenberg und Northeim zum "Milchhof Göttingen-Northeim" zusammengeschlossen. Oberkommissar Schulze zum Hauptkommissar befördert und zum Leiter des Kommissariates 1 (Mord und Brand) sowie zum Stellvertreter des Leiters der Kriminalpolizei ernannt. 1. - 3. April 1969 Kongreß des Gesamtverbandes Niedersächsischer Lehrer in der Stadthalle. Die Stadt gab einen Empfang für die Ehrengäste. 10. April 1969 Im Rathaus Empfang für Innenminister Hasselmann und Vertreter der CDU-Fraktionen im Niedersächsischen Landtag, Kreistag und Rat sowie Bundestagsabgeordneten, die zur Information zur Gebiets- und Verwaltungsreform den Göttinger Raum besuchen. 12. - 13. April 1969 Frühjahrstagung des Deutschen Altbriefsammler-Vereins, verbunden mit einer großen, internationalen Altbrief- und Briefmarken-Ausstellung "Philatelie und Geschichte" (Schätzungswert mehr als 3,5 Millionen DM) in der Stadthalle. Die Bundespost gab dazu einen Sonderstempel heraus. 13. April 1969 Gastspiel des "Deutschen Theaters" in Wolfenbüttel mit Gorkis Dramatischer Skizze "Die Kleinbürger". 21. April 1969 Mit 33 Studentinnen und Studenten der Universität Bratislawa Beginn des zweiten diesjährigen Deutschkursus im Fridtiof-Nansen-Haus. 23. April 1969 An der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen, Abteilung Göttingen, der bisherige Rektor, Prof. Dr. phil. Joachim Leuschner, zum Dekan gewählt. 26. April 1969 Im "Deutschen Theater" deutsche Erstaufführung des Lustspiels "Ein Dorf ohne Männer" des Ungarn Ödön von Horváth. 27. April 1969 Nach Schluß der Vorstellung brach eine vierjährige Löwin aus ihrem Käfig im hier gastierenden Zirkus Aramand aus und mußte von der Polizei erschossen werden. 28. - 29. April 1969 Mitglieder-Tagung der Data Processing Supplies Association (Sitz in USA). 30. April 1969 Oberstudiendirektor Karl-Peter Schwien - zuletzt in Bad Nenndorf seit Februar Leiter des Felix-Klein-Gymnasiums, erhielt in einer Feierstunde die Ernennungsurkunde überreicht. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |