Chronik für das Jahr 1969

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

3. März 1969

Landgerichtspräsident Dr. Wilhelm Schröder, seit 1958 in Göttingen, von Justizminister Bosselmann in Gegenwart vieler Ehrengäste beim Übertritt in den Ruhestand feierlich verabschiedet.

38 Prager Germanisten trafen zu einem vierwöchigen Sprach-Ferienkursus im Fridtjof-Nansen-Haus ein. Im Rathaus wurden sie von Kulturdezernent Dr. Busse im Namen der Stadt begrüßt.

7. März 1969

In Anwesenheit des Rates und zahlreicher Repräsentanten des öffentlichen Lebens Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt an Professor em. Dr. Konrat Ziegler, ehemaligen langjährigen Ratsherrn und acht Jahre Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Göttingen.

Amtseinführung des neuen Leiters des Fernmeldezentralzeugamtes, Postrat Dipl.-Ing. Guido Schumann, durch den Präsidenten der Oberpostdirektion Braunschweig, Dipl.-Ing. Wenzlau.

8. März 1969

Am Hause Gervinusstraße 5, dem einstigen Wohnsitz Otto Hahns, Nobelpreisträger, Ehrenpräsident der Max-Planck-Gesellschaft, Ehrenbürger der Städte Berlin, Frankfurt am Main und Göttingen (+ 28. Juli 1968) wurde aus Anlaß seines 90. Geburtstages eine Gedenktafel angebracht.

9. März 1969

Auf Einladung der "Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit" eröffnete im Theatersaal der Universität Bonn das Deutsche Theater mit "Geartete Kunst - Gedicht und Lied in Deutschland 1933-45" die "Woche der Brüderlichkeit".

10. März 1969

Besuch des Landesleiters der Heilsarmee, Kommandeurleutnant Tor Walström. Im Rathaus Empfang durch den Oberbürgermeister, abends im Gemeindesaal der Jakobi-Kirche ein Willkommensgottesdienst.

13. März 1969

Das Textilkaufhaus C & A Brenninkmeyer eröffnete seinen Neubau Weender Straße 19 / Gotmarstraße 11-15.

14. März 1969

In den Göttinger Altenwerkstätten, Groner Landstraße 10/12, eine Frauenwerkstätte in Betrieb genommen. Sie ist die erste in der Bundesrepublik.

16. März 1969

Übertragung eines Gottesdienstes in der Albani-Kirche durch den Deutschlandfunk.

17. März 1969

Frau Regina Barkey, geb. Pahmeyer, Allerstraße 7, vollendet das 100. Lebensjahr.

19. März 1969

Gründung eines Kreisverbandes der "Aktion Demokratischer Fortschritt" (Deutsche Kommunistische Partei, Deutsche Friedens-Union, Bund der Deutschen, Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend).

20. März 1969

Kaufmann Bruno Fleischmann, Göttingen, langjähriger Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer, zu deren Ehrenmitglied ernannt.

22. - 27. März 1969

In der Stadthalle Ausstellung "Das Wohnhaus in Vergangenheit, Gegenwart und im Jahre 2000", veranstaltet von der Landesbausparkasse Niedersachsen.

23. März 1969

Gastspiel des Deutschen Theaters in Wolfsburg "Gedicht und Lied im Faschismus".

26. März 1969

Einführung von Monsignore Ziegler als Dechant des Dekanates Göttingen durch Bischof Maria Janssen, Hildesheim (Ernennung am 15. Februar 1969). Freisprechung bei der Bäcker-Innung: 7 Lehrlinge (darunter 2 weibliche) und 7 Verkäuferinnen.

28. März 1969

Tagung der Leiter der Straßenverkehrsämter Göttingen, Hildesheim und der Landkreise des Regierungsbezirks Hildesheim.

31. März 1969

Dr. jur. Rolf Krumsiek, seit 1966 Stadtrat und Dezernent für Rechtsamt, Ordnungsamt, Standesamt, Versicherungsamt, Berufsfeuerwehr und Zivilschutzamt, verläßt Göttingen. Er geht als ständiger Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages nach Köln.

Polizeihauptkommissar Ernst Pages, Leiter des Polizeireviers am Steinsgraben, nach 14jähriger Göttinger Tätigkeit von Regierungspräsident Dr. Rabus, Hildesheim verabschiedet. Nachfolger ist Polizeihauptkommissar Dietrich Schrader, bisher in Hannover, in den Jahren 1947-1952 bereits im Landkreis Göttingen tätig gewesen.

In Gegenwart von Ehrengästen Verabschiedung von Staatsanwalt Dr. Effenberg, der mit Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand tritt. Generalstaatsanwalt Dr. Harms aus Celle würdigte die Verdienste des seit 1947 in Göttingen amtierenden Beamten.

Die Industrie- und Handelskammer sprach in der Stadthalle 542 Kaufmannsgehilfen und Facharbeiter frei.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum