Chronik für das Jahr 2010

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

März 2010

Ein zu früh geborener Junge ("Frühchen") kann nach der Geburt im Juni 2009 erst jetzt aus der Universitätsklinik entlassen werden, da keine Lebensgefahr mehr besteht. Mit 27 cm Größe und 275 Gramm Gewicht bei der Geburt ist das Kind vermutlich der leichteste frühgeborene Junge weltweit, der auch überlebt hat.

Göttingens Oberbürgermeister Wolfgang Meyer wird für drei Jahre zum Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz (DIK) ernannt. Dem Plenum der unter der Leitung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière stehenden Konferenz gehören 15 staatliche Vertreter – darunter als Repräsentanten der Kommunen die Oberbürgermeister von Duisburg, Göttingen und Nürnberg sowie die Oberbürgermeisterin von Frankfurt als Vertreterin der kommunalen Spitzenverbände – und 15 Repräsentanten der deutschen Muslime an.

Im Diplomatischen Apparat der Universität wird ein aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts stammendes Fragment einer Predigt des mittelalterlichen Mystikers und Theologen Eckhart von Hochheim, genannt Meister Eckhart, entdeckt. Es handelt sich um eines der frühesten Zeugnisse der gesamten Eckhart-Überlieferung, das zudem – und das ist einmalig – noch zu Lebzeiten des Eckharts entstand.

Der Begründer der Göttinger Galerie Apex Gerhard "George" Bodenstein wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

4. März 2010

Die Hamburger Buchhandlung Thalia eröffnet in der Weender Straße 36 auf etwa 2000 m² Fläche eine Filiale. Das Sortiment umfasst 70.000 Titel.

6. März 2010

Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl wird für ihre Kampagne "Stoppt das Sterben" mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet. Mit der Preisverleihung würdigt die Stiftung Dr. Roland Röhl den Einsatz von Pro Asyl für ein humanes und gerechtes Asylrecht.

10. März 2010

Die Nachfolge von Universitätspräsident Kurt von Figura wird zum 1. Januar 2011 Ulrike Beisiegel antreten. Einstimmig sprechen sich Senat und Stiftungsausschuss für die 57jährige Biochemikerin aus, die zur Zeit noch ein Institut am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet.

16. März 2010

Die Bandelow & Uhlendorff Garten- und Landschaftsbau GmbH feiert ihr 75jähriges Firmenjubiläum. Am 16. März 1935 hatte sich der Gartenarchitekt Friedrich-Wilhelm Bandelow mit seinem in der Goßlerstrasse 7 ansässigen Betrieb selbständig gemacht.

22. März 2010

Bei einem Brand auf einem Kleingartengelände im Ortsteil Grone werden vier Gartenlauben zerstört. Es entsteht ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum