Chronik für das Jahr 1968 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. Oktober 1968 Zusammenlegung der Spar- und Darlehnskasse Grone mit der Genossenschaftsbank Nörten. 2. Oktober 1968 Im Gebietsteil Weende Übergabe des Hauses des Deutschen Roten Kreuzes, verbunden mit Altentagesstätte, am Thie, einst Schule und Kindergarten. 4. Oktober 1968 Die Kreissparkasse eröffnete im kürzlich entstandenen Bono-Einkaufszentrum in Weende am Lutteranger eine neue Zweigstelle. 7. Oktober 1968 Tag der Gildewahl (die 471. nachweisbare) in üblicher Weise begangen. Konstituierung eines Kreisausschusses der neu zugelassenen Kommunistischen Partei. 8. Oktober 1968 Pastor i. R. Albrecht Saathoff, amtierte von 1904 bis 1946 an St. Albani, verdient durch seine 1937 und 1940 erschienene zweibändige "Geschichte der Stadt Göttingen", starb im 94. Lebensjahre. 10. - 12. Oktober 1968 Aus Anlaß des 150. Geburtstages Rudolf von Jhering internationales juristisches Symposion auf Einladung der Akademie der Wissenschaften und der juristischen Fakultät der Universität. 15. Oktober 1968 Offizieller Amtsantritt von Stadtdirektor und Stadtkämmerer Dr. Heiner Berger. 20. - 31. Oktober 1968 In der St.-Jacobi-Kirche zum dritten Male "Internationale Orgeltage" mit bedeutenden Organisten des In- und Auslandes. 21. Oktober 1968 Feierliche Vereidigung der ernannten Handelsrichter für die am 1. Oktober errichtete Kammer für Handelssachen am Landgericht Göttingen. 22. Oktober 1968 Gewerkschaftssekretär Hermann Kantelhardt im Ortsgemeinderat Geismar zum Ortsbürgermeister wiedergewählt, Dr. med. Friedrich Bunzendahl Erster, Rentner Ernst Klie Zweiter Vertreter. Im 81. Lebensjahr verstarb Pastor Theodor Kamlah, von 1920 bis 1958 Pfarrer der reformierten Gemeinde und von 1929 bis 1964 Präses des Bundes evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands. 23. Oktober 1968 Erste Sitzung des neuen Stadtparlamentes. Konrektor Walter Leßner zum Oberbürgermeister wiedergewählt, Ratsherr Landgerichtspräsident i. R. Walter Meyerhoff wurde Erster, Ratsherr Professor Dr. Gottfried Jungmichel Zweiter Bürgermeister. An der Pädagogischen Hochschule Rektoratsübergabe von Professor Dr. rer. nat. Walter Häusler an Prof. Dr. phil. Joachim Leuschner. In Anbetracht der hochschulpolitischen Diskussionen fand die Übergabe nicht als öffentliche Feier, sondern als "außerordentliche Versammlung" statt. 24. Oktober 1968 Explosion eines Bomben-Blindgängers aus dem letzten Kriege in der Godehardstraße, die nur Straßen-Sachschaden anrichtete. Wiederwahl des Ortsbürgermeisters Ludwig Mühlhausen in der ersten Sitzung des Groner Ortsgemeinderates. Erster Vertreter Ratsmitglied Technischer Angestellter Alfred Klar, Zweiter Vermessungs-Ingenieur Hans Schnell. 25. Oktober 1968 In der konstituierenden Sitzung des Kreistages wurde der bisherige stellvertretende Landrat Klaus-Peter Bruns-Reinhausen, zum Landrat gewählt (bereits 1961-1966). Stellvertreter wurden Dr. Bonnekamp-Groß Schneen und der Landrat der letzten Legislaturperiode, Götz von Olenhusen, Olenhusen. 26. Oktober 1968 Beim Panzergrenadier-Bataillon 41 Parade-Verabschiedung des nach Hamburg versetzten Kommandeurs Oberstleutnant Meise. Nachfolger wurde der aus München kommende Major Branzk. 28. Oktober - 2. November 1968 Mit mancherlei Veranstaltungen auf dem Marktplatz (Weinbrunnen, Modenschau, Militärkonzert, Beatinusik, Tierschau des Privat-Zoos, Puppentheater, Märchenaufführung in der Stadthalle, Autokorso auf der Weender Straße, Schaufenster-Preisausschreiben) Einkaufswoche des in der Werbegemeinschaft vereinigten Göttinger Einzelhandels. 31. Oktober 1968 Abbruch der letzten Baracke auf dem seit Jahren bebauten Gelände des 1915 errichteten Kriegsgefangenenlagers. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |