Chronik für das Jahr 1968

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. September 1968

Treffen der Landsmannschaft Ostpreußen mit ehemaligen belgischen und französischen Kriegsgefangenen als Gäste und traditionelle Feier im Rosengarten am Wall. Die ausländischen Gäste empfing die Stadt im Rathause.

2. September 1968

Polizeirat Gerd Mogwitz, bisher in Goslar, durch den Kommandeur der Schutzpolizei beim Regierungspräsidenten in Hildesheim, Polizeidirektor Wehrhan, als neuer Kommandeur des Polizei-Inspektionskommandos Göttingen eingeführt.

3. September 1968

Auf dem Flugplatz Hannover-Langenhagen Taufe einer Lufthansa Boeing 737 ("City-Jet") auf den Namen "Göttingen" durch die Gattin von Oberbürgermeister Leßner in Gegenwart vieler Göttinger Gäste. Auf dem Göttinger Marktplatz veranstaltete die Einzelhandel-Werbegemeinschaft aus Anlaß der Flugzeugtaufe ein Platzkonzert, bei dem 4000 Luftballons zur Werbung für Göttingen aufflogen.

5. September 1968

Im Fridtjof-Nansen-Haus Beginn eines dreiwöchigen internationalen Ferienkurses für deutsche Sprache und Dichtung des 20. Jahrhunderts. Die Stadt begrüßte die Teilnehmer aus 19 Ländern Europas, Amerikas und Asiens im Rathause.

8. September 1968

Nach mehr als dreijähriger Bauzeit Sportheim-Einweihung des Männer-Turnvereins Geismar.

11. September 1968

Grundsteinlegung des Zweigstellen-Gebäudes der Kreissparkasse in Grone.

13. - 15. September 1968

Unter dem wissenschaftlichen Thema "Die Pfalzen, ihre Stellung in der frühen deutschen Geschichte" Tagung der Arbeitsgemeinschaft historischer Kommissionen und landesgeschichtlicher Institute sowie des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine.

14. September 1968

Empfang einer Gruppe des internationalen Zivildienstes aus Belgien, CeyIon, England, Italien, Niederlande, Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten von Nordamerika, die für die hiesigen Christophorus-Häuser arbeiten, durch Oberbürgermeister Leßner im Rathaus.

Oberbürgermeister Leßner empfing 16 junge Leute aus Biafra in Westafrika, die auf einer Werbe- und Dankesreise für die Spenden zur Linderung der Hungersnot in ihrer Heimat die Bundesrepublik bereisen. In Göttingen sind 12 000 DM in Sammelbüchsen gesammelt und 6 Zentner Medikamente für Biafra zusammengestellt worden.

18. - 21. September 1968

Mit 500 Vertretern der 2000 Betriebe Bundestagung der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie.

19. September 1968

Verlegung der Zweigstelle III der Volksbank von der Ecke Am Goldgraben/ Bühlstraße in das Haus Bühlstraße 42.

20. - 23. September 1968

Sommertagung der internationalen "Vereinigung der Freunde der Mineralogie (VFMG) e. V.".

22. September 1968

Fest der Kirchenchöre der evangelisch-lutherischen Freikirche mit 15 Chören aus Norddeutschland in der St.-Jakobi-Kirche.

120-Jahr-Feier des 1848 gegründeten Bäckerfachvereins unter Teilnahme vieler auswärtiger Abordnungen.

26. September 1968

Auflösung der Tagesstätte "Waldschule" für geistig, körperlich und seelisch behinderte Kinder am Hainberg. Die 43 Kinder werden in das Christophorus-Haus überwiesen.

27. - 30. September 1968

20. Deutscher Genealogentag in Verbindung mit der Jahrestagung 1968 der Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie angrenzende ostfälische Gebiete e. V.

28. September 1968

Spielzeit-Eröffnung im Deutschen Theater mit der Tragödie des Euripides "Die Troerinnen" in der Bearbeitung von Jean Paul Sartre.

29. September 1968

Bei den Kommunalwahlen im Lande Niedersachsen wurden in Göttingen folgende Ergebnisse erzielt:

Stadtrat

(70247 Wahlberechtigte, 45887 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD20.05717
CDU13.46012
FDP9.6108
NPD2.3492
Demokratische Opposition411-


Ortsgemeinderat Geismar

(8866 Wahlberechtigte, 6151 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD2.8239
CDU1.6975
FDP1.3044
NPD3271


Ortsgemeinderat Weende

(5752 Wahlberechtigte, 3927 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD2.15810
CDU1.0114
FDP7583


Ortsgemeinderat Grone

(5229 Wahlberechtigte, 3619 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD2.23911
CDU8604
FDP5202


Ortsgemeinderat Nikolausberg

(623 Wahlberechtigte, 489 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD2204
CDU1122
FDP1573


Ortsgemeinderat Herberhausen

(666 Wahlberechtigte, 487 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD1263
FDP2325
Wählergruppe Herberhausen1293


Kreistag

(99.618 Wahlberechtigte, 69.602 gültige Stimmen)

ParteiStimmenSitze
SPD32.38720
CDU19.12312
FDP14.4899
NPD3.6032

Aus Anlaß des 20jährigen Bestehens der Bundeslandsmannschaft Ostpreußen ein Festakt in der Stadthalle mit 1500 Teilnehmern aus allen Teilen der Bundesrepublik.

30. September 1968

Regierungsdirektor Dr. Detlev Queisner nach achtjähriger Tätigkeit am Kulturamt Göttingen, davon seit 1961 als dessen Vorsteher, bei Erreichung der Altersgrenze verabschiedet.

Oberstaatsanwalt Ruyl, nach früherer Wirksamkeit seit 1951 in Göttingen, seit 1953 als Oberstaatsanwalt, trat nach feierlicher Verabschiedung in den Ruhestand.

Zu einem Freundschaftsbesuch bei der Turngemeinde von 1846 als Erwiderung des Besuches der Göttinger im Juni kamen 20 Sportler aus Prag, Studenten der Mathematisch-Physikalischen Fakultät der Karls-Universität. Sie blieben eine Woche in Göttingen und wurden von Oberbürgermeister Leßner im Rathaus empfangen.

Freisprechung von 63 Kaufmannsgehilfen und 187 Facharbeitern durch die Industrie- und Handelskammer.

Nach bestandener Handwerkerprüfung 23 Fernmeldelehrlinge im Fernmeldeamt freigesprochen.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum