Chronik für das Jahr 1968 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. - 3. Juni 1968 16. Heimatkreistreffen des Heimatkreisverbandes Kreuzberg/Oberschlesien. 5. - 8. Juni 1968 Mit Gästen aus Dänemark, Österreich und der Schweiz 8. Arbeitstagung für landwirtschaftliche Berater. 6. - 8. Juni 1968 Die gesamte Theaterprominenz der Bundesrepublik und die Rechtsträger der westdeutschen Bühnen zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Göttingen. Den Auftakt bildete ein festlicher Empfang im Rathause, den Abschluß im Deutschen Theater eine Podiumsdiskussion mit fahrenden Persönlichkeiten zum Thema "Theater und Jugend 1968 ". 7. Juni 1968 Verwaltungsdirektor Kurt Busch aus Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf) vom Rat in nichtöffentlicher Sitzung mit 27 gegen 11 Stimmen zum neuen Oberstadtdirektor als Nachfolger von Erich Heinrich Biederbeck gewählt. Übergabe der Schul-Verkehrsgärten für Geismar und Weende durch den Vorsitzenden der Verlkehrswacht Göttingen, Oberingenieur Diplom-Volkswirt Hädicke, auf dem Schulhof der Volksschule Geismar I am Stadtstieg. 7. - 9. Juni 1968 Jahrestagung der Baltischen Historischen Kommission, verbunden mit einer Archivalien-Ausstellung "Hansestadt Reval - siebenhundert Jahre osteuropäischer Geschichte im Spiegel eines Stadtarchivs". Aus Anlaß des 20jährigen Bestehens der "Gesellschaft internationaler Studentenfreunde" festlicher Empfang im Fridtjof-Nansen-Haus. 8. Juni 1968 Zum 1. Male gewinnen die Frauen von Göttingen 05 die Deutsche Basketball-Meisterschaft in Darmstadt gegen Groß-Gerau mit 57:47. 8. - 9. Juni 1968 In der Stadthalle 3. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. 9. Juni 1968 Auf der Stadthallen-Terrasse Frühlings-Singen von 16 Chören aus Göttingen und Umgebung, umrahmt von Darbietungen des Symphonie-Orchesters. 10. Juni 1968 Oberbürgermeister Leßner übergab den neugestalteten Marktpkatz offiziell der Bürgerschaft. Nach gründlicher Erneuerung ist der Gänseliesel-Brunnen an der Südecke neu aufgestellt worden, wo früher der alte Marktbrunnen gestanden hat. Mit der Feier war eine Ehrung der Damen-Mannschaft des 1. Sportclubs Göttingen 05 verbunden, die in Darmstadt die Deutsche Meisterschaft im Basketball errungen hatte. 12. Juni 1968 Eröffnung des Kepa-Kaufhauses an der Ecke Weender und Rote Straße, der 61. Niederlassung dieses Unternehmens. Bei der Feier wurde der Stadt eine Spende von 10 000 DM überreicht. 13. Juni 1968 Regierungspräsident Dr. Rabus in Hildesheim genehmigte endgültig den Abbruch des ehemaligen Universitäts-Reitstalles in der Weender Straße. Am 2. Februar 1968 hatte der Rat ihn schon einmal beschlossen, auf die vielfachen Beschwerden dagegen war vom Regierungspräsidenten am 27. Mai nochmals ein Ortstermin anberaumt worden, aufgrund dessen Dr. Rabus bis zur definitiven Klärung der künftigen Verwendung des Geländes einen Aufschub vorgeschlagen hatte. Nachdem der Rat mit 32 zu 5 Stimmen erneut den Abbruch beschlossen hatte, genehmigte der Regierungspräsident diesen auch seinerseits. 14. Juni 1968 Mit einem Festakt in der Aula beging der Universitätsbund sein 50jähriges Bestehen. Erstmalig wurde der Ehrenring des Universitätsbundes verliehen, an Generaldirektor Konsul Dr. Werner Blunck, Staatssekretär Dr. Walter Kuhne und Generaldirektor der Niedersächsischen Landesbank, Dr. Wilhelm Pleister. 100-Jahr-Feier der "Leipzig-Göttinger Turnerschaft Mündenia (et Hercynia"), 1868 in Hann. Münden gegründet. 14. - 16. Juni 1968 17. Treffen der "Ostpreußischen Arztfamilie". 15. Juni 1968 Pastor Dr. theol. Dr. phil. Egon Pallon, 1951 bis 1964 Pastor an St. Johannis, im 75. Lebensjahre verstorben. 16. Juni 1968 Schwere Gewitter mit Hagelschlag richteten zumal auf dem Lande Millionenschäden an. 17. Juni 1968 Zum ersten Male wurde der "Tag der deutschen Einheit" nicht mit einer großen Kundgebung, sondern mit einer Feierstunde im Rathaus begangen. 19. - 25. Juni 1968 Gastspiele des Deutschen Theaters im Gartentheater Herrenhausen mit Shakespeares Komödie "Wie es euch gefällt". 19. - 22. Juni 1968 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. 21. Juni 1968 Im Freibad am Brauweg Einrichtung einer Heizungsanlage, die dem Wasser eine gleichbleibende Temperatur von 22 bis 23 Grad gibt. Die Kosten betragen rund 100 000 DM. Professoren und Studentenschaft der Universität versuchten durch Protestschreiben und Aufrufe nochmals, den Abbruch der ehemaligen Universitäts-Reithalle zu verhindern, ausgelegte Listen trugen über 2000 Unterschriften. Trotzdem wurde aufgrund des vom Regierungspräsidenten genehmigten Ratsbeschlusses mit dem Abbruch begonnen. 22. - 25. Juni 1968 "Göttinger Händeltage 1968" der Göttinger Händel-Gesellschaft unter der Leitung von Professor Günther Weißenborn, Detmold. 29. Juni 1968 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Universität an Amtsgerichtsdirektor a. D. Dr. Henze und Rechtsanwalt und Notar Dr. Beyer für ihre Verdienste um den Universitätsbund. 30. Juni 1968 Oberstadtdirektor Erich Heinrich Biederbeck, in 9 Jahren hiesiger Amtszeit um die moderne Entwicklung Göttingens hochverdient, schied aus städtischen Diensten, um in Kassel ein Amt im Vorstand der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM) zu übernehmen. In der St.-Jakobi-Kirche Weihe von vier neuen Glocken, die mit der ältesten, 1423 vom Göttinger Glockengießer Henrick Hestirbom gegossen, ein volles Geläut bilden. Die neuen lieferte die Glockengießerei Rincker in Sinn (Dillkreis). |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |