Chronik für das Jahr 2014

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. November 2014

Am 1. November startet das neue Göttinger Busliniennetz. Sämtliche Busse bekommen neue Liniennummern, wobei auf den sechs wichtigsten Verbindungen jeweils zwei Linien mit Paarnummern - z. B. 11/12 oder 31/32 - verkehren.

3. November 2014

Innerhalb weniger Stunden werden zwei Brücken im Stadtgebiet von ein und demselben Bagger schwer beschädigt. Zunächst hatte sich der Bagger einer Abrissfirma unter der Bahnunterführung am Maschmühlenweg festgefahren. Beim Abtransport auf einemTieflader prallt wenig später das zu hoch beladene Gefährt gegen die Fußgängerbrücke über die Godehardstraße. Der Schaden beträgt möglicherweise mehrere Hunderttausend Euro.

4. November 2014

Vertreter aus Wirtschaft, Handel, Handwerk und Verwaltung feiern im Alten Rathaus 674 Jahre Göttinger Kaufmannsgilde. Mit dem Silbernen Kaufmannslöffel, den der Handelsverband immer am ersten Dienstag im November verleiht, wird Josef Petermann geehrt, langjähriger Geschäftsführer der Firma Lünemann.

7. - 15. November 2014

So international wie noch nie präsentiert sich das diesjährige 37. Göttinger Jazz-Festival. Mehr als 400 Musiker aus verschiedenen Erdteilen zeigen vor rund 4500 Besuchern in etwa 40 Veranstaltungen und Konzerten die kontrastreiche Variationsbreite des zeitgenössischen Jazz.

8. November 2014 - 25. Januar 2015

Als erstes stadt- und kulturgeschichtliches Museum Niedersachsens hat das Städtische Museum Göttingen eine Provenienzrecherche nach "arisiertem" Kulturgut durchgeführt. Anhand der Eingangsbücher konnten Möbel und andere Objekte identifiziert werden, die aus dem ehemaligen Besitz des jüdischen Ehepaars Max Raphael und Gertrud Hahn stammten. In einem feierlichen Festakt im Museum gibt Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler diese Objekte an die Erben des Ehepaars Hahn zurück. Gleichzeitig wird die Ausstellung "Die Möbel der Familie Hahn. Restitution `arisierter` Objekte aus dem Besitz der Familie Hahn" eröffnet, in der bis zum 25. Januar 2015 die Geschichte der Möbel gezeigt und ihre Restitution an die Nachkommen des Ehepaars Hahn erläutert wird.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum