Carsten Niebuhr (1733 - 1815) |
Forschungsreisender
Enthüllung der Gedenktafel |
|
![]() Neben seinem Freund und Studienkollegen Peter Forsskål war Niebuhr wissenschaftliches Mitglied der großen Arabien-Exkursion, die König Frederik V. von Dänemark finanzierte und zu deren Initiatoren Johann David Michaelis zählte. Während Forsskål für die erstmalige systematische Beschreibung der arabischen Tier- und Pflanzenwelt zuständig war, hatte Niebuhr die Aufgabe der geographisch-astronomischen Ortsbestimmung und deren Umsetzung in verlässliches Kartenmaterial sowie der ethnologischen Landesbeschreibung. Carsten Niebuhr überlebte als Einziger der sechs Teilnehmer die von Krankheit und Todesfällen überschattete Expedition und sicherte durch seinen persönlichen Einsatz die zu Recht weltweit Aufsehen erregenden Ergebnisse dieser Forschungsreise. Seine 1772 in Kopenhagen veröffentlichte "Beschreibung von Arabien aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammleten Nachrichten" blieb für lange Zeit die wichtigste geograpisch-ethnologische Publikation zur Landeskunde der arabischen Welt. Wie Peter Forsskål gilt auch der Mathematiker, Geograph und Astronom Carsten Niebuhr als Protagonist der insbesondere auf die empirische Naturforschung ausgerichteten Göttinger Aufklärung. |
|
Impressum |