RGO

1928/29 war die Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition zunächst eine kommunistische Strömung innerhalb der Freien Gewerkschaften. Sie schloss sich gegen Ende des Jahres 1929 der KPD näher an und gründete daraufhin einzelne Industrieverbände.

Für die RGO in Göttingen gilt, wie für die KPD auch, dass sie nur verhältnismäßig wenige Mitglieder aufweisen konnte. Reichsweit konnte sie nur in Berlin, im Ruhrgebiet und in Hamburg einigen Einfluss gewinnen. Ihre Mitglieder waren oft arbeitslos. Ab Mitte des Jahres 1931 wurden ihre Funktionäre angewiesen, Oppositionsarbeit im ADGB und den Freien Gewerkschaften zu leisten. Damit schwand auf Seiten jener die Bereitschaft, mit der RGO zu kooperieren.

In Göttingen ist ihr Einfluss kaum nachzuweisen. In der Stadt hatte sie sich auch gegen den Einfluss des ISK durchzusetzen, der die Politik der RGO, vor allem in den Freien Gewerkschaften, zu konterkarieren versuchte.1 Diese Auseinandersetzungen führten bei Hermann Fraatz zu einem Parteiausschluss. (Fraatz-Parteiausschluss PDF) Trotzdem schulte die RGO ihre überschaubare Anzahl von Mitgliedern. Die Bezirksleitung in Hannover veranstaltete z.B. Ende 1931 in Göttingen Schulungen für Betriebsräte, Erwerbslosenvertrauensleute, Jugendfunktionäre und Arbeiterkorrespondenten.2

Die RGO wurde in der Stadt von Heinrich Großkopf geführt.3



_____________________________________________________________________

Quellen

Internationaler Jugend-Bund (IJB) / Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK), Aktengruppe: ISK, Korrespondenz A (1925-1933), ISK-Untergliederungen an ISK-Bundesvorstand: Monatsberichte 1930. Archiv der sozialen Demokratie, 4/IJB-ISK00020.

KPD - Generalakten der kommunistischen Partei. Stadtarchiv Göttingen, Pol. Dir., Fach 155, Nr. 1.

KPD - Spezialakten betreffend die kommunistische Partei. Stadtarchiv Göttingen, Pol. Dir., Fach 155, Nr. 1a.



1Internationaler Jugend-Bund (IJB) / Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK), Aktengruppe: ISK, Korrespondenz A (1925-1933), ISK-Untergliederungen an ISK-Bundesvorstand, S. 4, Vierteljahresbericht Oktober bis Dezember 1930.

2KPD - Generalakten der kommunistischen Partei, S. 435-435v, 24.9.1931 - Regierungspräsident Hildesheim an Ortspolizei, RGO (Revolutionäre-Gewerkschafts-Opposition).

3KPD - Spezialakten betreffend die kommunistische Partei, S. 68-68v, Ortspolizei Bericht Durchsuchungen, 12.8.1932.

Rainer Driever