Stationen der Stadtgeschichte |
1402 - Hochaltar in St. Jacobi fertiggestellt |
|
![]() Kunst entstand auch im Mittelalter nicht im luftleeren Raum. So war es wohl kein Zufall, dass vermögende Bürger einen aufwendigen Altar ausgerechnet in der Kirche errichten ließen, die früher dem herzoglichen Stadtherrn besonders eng verbunden war. Es liegt nahe, hier eine Machtdemonstration gegen die seit der Niederlage Otto d. Quaden aus der Stadt vertriebenen Herzöge zu vermuten. Gewissermaßen im Gegenzug stiftete dessen Nachfolger Herzog Otto IV. Cocles ("der Einäugige") 1424 gemeinsam mit elf Adelsfamilien einen prächtigen Altar in der Kirche des Barfüßerklosters. Dieser Altar hatte im übrigen eine wechselvolle Geschichte. Nach der Auflösung des Barfüßerklosters in der Reformation wurde er zunächst nach St. Nicolai, von dort in die Paulinerkirche und schließlich in die Räume des Zoologischen Museum gebracht. Seit 1863 ist er im heutigen Landesmuseum in Hannover zu bewundern. |
|
Weiter ... | |
Impressum |