Adolph Freiherr Knigge (1752 - 1796) |
Schriftsteller
Enthüllung der Gedenktafel |
|
![]() Knigges zahlenmäßig wie thematisch umfangreiches Werk wurzelt im Denken der Aufklärung. Am wirkungsmächtigsten ist sein 1788 erschienenes Buch "Über den Umgang mit Menschen", das sprichwörtliche Berühmtheit erlangte und als das bedeutendste gesellschaftsethische Werk des ausgehenden 18. Jahrhunderts gilt. In einer langen Tradition europäischer Sittenbücher stehend, möchte Knigge darin den Menschen praktische Lebensklugheit vermitteln, indem er weltmännisch-aristokratische Lebensart mit der verinnerlichten Haltung eines selbstbewussten Bürgertums verbindet. In der neueren Forschung wird der "Umgang mit Menschen" daher auch als Hilfe für das aufstrebende Bürgertum beurteilt, das nach Knigges Meinung der künftig gesellschaftsbestimmende Stand war. Auch seine übrigen Werke weisen ihn als Schriftsteller aus, der sich für die demokratischen Forderungen des Volkes engagierte. |
|
Impressum |